Newsletter |Kontakt | Mein bvfa
bvfa - Bundesverband Technischer Brandschutz e.V.
  • Technischer Brandschutz
    • Stationäre Löschtechnik
      • Wasser-Löschanlagen
      • Spezial-Löschanlagen
      • Komponenten
      • Ansteuerung von Löschanlagen
      • Löschwassertechnik
    • Mobile Löschtechnik
      • Feuerlöscher
      • Löschmittel
    • Baulicher Brandschutz
  • Aktuelles
    • Pressemeldungen
    • Statistiken
      • Brände in sozialen Einrichtungen
      • Brände in Krankenhäusern
      • Brände in Kulturstätten
      • Löscherfolge
    • Lithium-Ionen-Batterien
    • Brandschützer gesucht
  • Wissen
    • Brandschutz-Wissen
    • Branchen im Brennpunkt
      • Theater und Konzerthäuser
      • Soziale Einrichtungen
      • Krankenhäuser
      • Kulturhistorische Stätten
      • Logistik
      • Hotels
      • Recyclinganlagen
    • Brandklassen
  • Publikationen
    • BrandschutzKompakt
    • BrandschutzSpezial
    • Fachinformationen
    • Handbücher zur DIN 14462
    • Fachgruppenbroschüre
  • Über uns
    • Wer wir sind
    • Mitglieder
    • Fachgruppen
    • Vorstand
    • Geschäftsstelle
    • Partner
  • Termine
  • Kontakt
    • Presse
      • Pressemeldungen
    • Newsletter
    • Kontakt
  1. Kontakt
  2. Newsletter


bvfa-News: Brände in sozialen Einrichtungen reißen nicht ab

01.03.2022

Sehr geehrte Damen und Herren,

liebe Leserinnen und Leser,

immer noch sind in sozialen Einrichtungen wie Alten- und Pflegeheimen bei Bränden Jahr für Jahr zahlreiche Tote und Verletzte zu beklagen - mit steigender Tendenz. Leider ist das Grund genug, diesem Thema erneut den Schwerpunkt des aktuellen bvfa-Newsletters zu widmen.

Gerne weisen wir aber auch auf den Weltfrauentag am 8. März hin. Beim Beseitigen von "Gender-Gaps" und dem Streben nach einem höheren Frauenanteil in vielen spannenden Berufen gibt es auch in der Brandschutzbranche noch Einiges zu tun.

Viel Spaß beim Lesen wünscht

Ihr bvfa-Team

bvfa-Statistik: Brände in sozialen Einrichtungen reißen nicht ab

Schon wieder kam die Bewohnerin eines Seniorenheims ums Leben. Die 91-jährige konnte von den Einsatzkräften nach einem Wohnungsbrand in einer Einrichtung in Kaiserslautern am 18. Februar nur noch tot geborgen werden. Die Brandstatistik des bvfa für soziale Einrichtungen weist für das noch junge Jahr 2022 bereits 22 Brände mit vier Toten und zahlreichen Verletzten aus. Der bvfa setzt sich wie der Deutsche Feuerwehrverband DFV für einen zeitgemäßen Brandschutz in Alten- und Pflegeheimen ein. Noch zu selten setzen die Einrichtungen auf Sprinkleranlagen, die im Ernstfall nachweislich Leben retten.

Positionspapier: Warum sind Sprinkleranlagen in Wohn- und Pflegeheimen unverzichtbar?

Jahr für Jahr sind nach der Brandstatistik des bvfa bei mehr als 100 Bränden in Alten- und Pflegeheimen über zehn Todesfälle, mehrere 100 Verletzte und ein Sachschaden in Millionenhöhe zu beklagen - Tendenz steigend. Und dies, obwohl die Einrichtungen im Regelfall über vorschriftsmäßigen Brandschutz verfügten, das Personal ausreichend geschult war und die Feuerwehr rechtzeitig eintraf. Wie die Brandrisiken für die Bewohner verringert werden können, damit beschäftigt sich das bvfa-Positionspapier "Sprinkleranlagen in Wohn- und Pflegeheimen sind unverzichtbar" aus 12/2019. Es informiert auch über Sprinkleranlagen speziell für Wohn- und Pflegebereiche sowie über das seit 2013 bestehende Regelwerk.

Am 8. März ist Weltfrauentag

Der erste Weltfrauentag wurde von den Vereinten Nationen bereits im Jahr 1975 begangen. Doch auch im Jahr 2022 sind "Gender-Gaps" an der Tagesordnung und Frauen sind in manchen Berufen deutlich unterrepräsentiert. Das gilt auch für den Brandschutz. So waren 2019 nur 2,2 % Frauen bei den Berufsfeuerwehren aktiv, bei den Freiwilligen Feuerwehren 10,3 %. Ähnlich sieht es auch in anderen Brandschutzberufen aus. Dabei ist die Brandschutzbranche innovativ, vielfältig und zukunftssicher. Sie bietet ein breites Spektrum an akademischen und nicht-akademischen Berufen sowie Aus- und Weiterbildungen. Der bvfa und seine Mitgliedsunternehmen setzen sich für ein Engagement aller Menschen im Brandschutz ein - gleich welchen Geschlechts.

Branchennews

  • Norm DIN EN 15643 löst DIN EN 15643-1 bis -5 ab
    Die Norm DIN EN 15643:20211-12 "Nachhaltigkeit von Bauwerken - Allgemeine Rahmenbedingungen zur Bewertung von Gebäuden und Ingenieurbauwerken" stellt die Grundsätze und Anforderungen hinsichtlich ihrer umweltbezogenen, sozialen und ökonomischen Qualität unter Berücksichtigung ihrer technischen und funktionalen Eigenschaften während des gesamten Gebäudelebenszyklus bereit.

  • Normentwurf DIN EN 45545-3 erschienen
    Die E DIN 45545-3:2022-1 "Bahnanwendungen - Brandschutz in Schienenfahrzeugen - Teil 3: Feuerwiderstand von Feuerschutzabschlüssen" soll Erkenntnisse und neue Entwicklungen im Bereich Feuerwiderstand in die Norm eingliedern, die seit der Veröffentlichung der Fassung von 2013 gewonnen wurden. Zusätzlich wird Anhang ZA den neuen Regeln entsprechend aktualisiert.

  • Normentwurf DIN EN 14470 erschienen
    Die E DIN 14470-1:2022-1 "Feuerwiderstandsfähige Lagerschränke - Teil 1: Sicherheitsschränke für brennbare Flüssigkeiten" wurde als Entwurf veröffentlicht. Die Norm wurde an vielen Stellen erweitert und präzisiert. 

Termine

20. bis 25. Juni 2022
INTERSCHUTZ 2022, Hannover
www.interschutz.de

 

29. und 30. Juni 2022
FeuerTrutz 2021, Nürnberg
www.feuertrutz.de

 

14. bis 15. September 2022 
Braunschweiger Brandschutz-Tage
www.brandschutztage.info


20. bis 23. September 2022
security essen 2022, Essen
www.security-essen.de

© 2022 bvfa - Bundesverband Technischer Brandschutz e.V. ·Sitemap·Impressum·Datenschutz