Newsletter |Kontakt | Mein bvfa
bvfa - Bundesverband Technischer Brandschutz e.V.
  • Technischer Brandschutz
    • Stationäre Löschtechnik
      • Wasser-Löschanlagen
      • Spezial-Löschanlagen
      • Komponenten
      • Ansteuerung von Löschanlagen
      • Löschwassertechnik
    • Mobile Löschtechnik
      • Feuerlöscher
      • Löschmittel
    • Baulicher Brandschutz
  • Aktuelles
    • Pressemeldungen
    • Statistiken
      • Brände in sozialen Einrichtungen
      • Brände in Krankenhäusern
      • Brände in Kulturstätten
      • Löscherfolge
    • Lithium-Ionen-Batterien
    • Brandschützer gesucht
  • Wissen
    • Brandschutz-Wissen
    • Branchen im Brennpunkt
      • Theater und Konzerthäuser
      • Soziale Einrichtungen
      • Krankenhäuser
      • Kulturhistorische Stätten
      • Logistik
      • Hotels
      • Recyclinganlagen
    • Brandklassen
  • Publikationen
    • BrandschutzKompakt
    • BrandschutzSpezial
    • Fachinformationen
    • Handbücher zur DIN 14462
    • Fachgruppenbroschüre
  • Über uns
    • Wer wir sind
    • Mitglieder
    • Fachgruppen
    • Vorstand
    • Geschäftsstelle
    • Partner
  • Termine
  • Kontakt
    • Presse
      • Pressemeldungen
    • Newsletter
    • Kontakt
  1. Kontakt
  2. Newsletter


bvfa-News: Neue Merkblätter der Fachgruppe Löschwassertechnik

05.07.2022

Sehr geehrte Damen und Herren,

liebe Leserinnen und Leser,

wir hoffen, Sie sind wieder wohlbehalten von den wichtigen Brandschutzmessen Interschutz und Feuertrutz zu Hause angekommen. Auch der bvfa und seine Mitgliedsunternehmen blicken auf eine erfolgreiche Teilnahme und zahlreiche, endlich wieder persönlich geführte Gespräche zurück. Förmlich aus den Händen gerissen wurde uns das zu den Messen neu erschiene BrandschutzKompakt Nr. 64 mit dem Schwerpunkt Brandschutzberufe.

Fleißig war auch die bvfa-Fachgruppe Löschwassertechnik, die zwei neue Merkblätter herausgebracht hat, auf die wir gerne hinweisen.

Viel Spaß beim Lesen wünscht

Ihr bvfa-Team

Neues bvfa-Merkblatt I: Sanierung von Trinkwasser-Installationen in Verbindung mit Löschwasseranlagen

Das neue Merkblatt der Fachgruppe Löschwassertechnik weist auf die gestiegenen Hygieneanforderungen von Trinkwasser-Installationen hin und die damit gegebenenfalls erforderliche Sanierung von Wandhydranten bzw. Über- und Unterflurhydranten. Bei nicht erfüllten Hygieneanforderungen erlischt der Bestandsschutz bei Trinkwasserinstallation. Das Merkblatt beschreibt mehrere Alternativen zur Vorgehensweise.

Neues bvfa-Merkblatt II: Austausch von Mehrzweckstrahlrohren durch Hohlstrahlrohre bei Wandhydranten

Das ebenfalls von der bvfa-Fachgruppe Löschwassertechnik neu erstellte Merkblatt geht der Frage nach, ob bei Wandhydranten veraltete Mehrzweckstrahlrohre durch Hohlstrahlrohre ausgetauscht werden müssen. Eine gesetzliche Verpflichtung lässt sich laut Merkblatt aus den normativen Grundlagen nicht ableiten. Im Schadensfall spielt jedoch eine korrekte Gefährdungsbeurteilung z. B. nach Betriebssicherheitsverordnung eine zentrale Rolle.

BrandschutzKompakt Nr. 64 mit Schwerpunkt Brandschutzberufe erschienen

Das neue BrandschutzKompakt Nr. 64 "Brandschützer gesucht" steht als E-Book und als PDF zum Herunterladen bereit. Es beleuchtet zahlreiche Facetten der Aus- und Weiterbildung mit Interviews von ExpertInnen aus Forschung, Lehre und Industrie sowie Steckbriefen von Brandschutzberufen und Ausbildungsstätten. Noch nie gab es so viele Möglichkeiten, im vorbeugenden technischen und im abwehrenden Brandschutz einen spannenden Beruf mit Zukunft zu wählen.

Elektroautos brennen anders

Elektroautos mit großen Lithium-ionen-Batterien gehen zwar nicht häufiger in Flammen auf als herkömmliche Fahrzeuge, sie brennen aber anders. Gefürchtet ist der Thermal Runaway, bei dem eine brennende Batteriezelle alle anderen explosionsartig entzündet. Das beste Löschmittel ist Wasser, das zudem toxische Gase bindet und den brennbaren Elektrolyten in der Batterie verdünnt. Zu diesen Ergebnissen kommt Peter Thomas von der Frankfurter Allgemeinen Zeitung nach umfangreichen Recherchen auf der Interschutz und unterstützt damit auch den Standpunkt des bvfa. Das ebenso gefürchtete Wiederaufflammen eines gelöschten Elektroautos kann mittlerweile mit feuerfesten und flutbaren Containern für ganze Autos und Batteriepacks auch ohne personalintensive Brandwachen beherrscht werden.

Quelle: FAZ.net vom 4.7.2022 

Branchennews

DIN EN 1366-3 und -11 neu erschienen
Mit Neuerscheinungen der DIN 1366 Teile 3 und 11 wurden die Feuerwiderstandsprüfungen für Installationen bei Abschottungen und Kabelanlagen samt Komponenten weiterentwickelt.

Neue Normentwürfe für Wassernebelsysteme und Brandschutz in Schienenfahrzeugen
Erschienen sind Normentwürfe der E DIN EN 14972 (Teile 6,11 und 17) für diverse Prüfprotokolle von Wassernebellöschanlagen sowie die E DIN EN 45545-6 zu Brandmelde- und Brandbekämpfungseinrichtungen und begleitenden Brandschutzmaßnahmen in Schienenfahrzeugen.

Mehrere Bundesländer führen die MVV TB 2021/1 ein
Die Bundesländer Berlin, Niedersachen und Saarland haben die Musterverwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen MVV TB Stand 2021/1 in ihre Technischen Baubestimmungen eingeführt. Der komplette Stand der Umsetzungen in den einzelnen Bundesländern ist auf den Internetseiten des DIBt nachzulesen.

Termine

4. Workshop Feuerlöschanlagen
14. September 2022
Braunschweiger Brandschutz-Tage
www.bvfa.de

14. bis 15. September 2022 
Braunschweiger Brandschutz-Tage
www.brandschutztage.info

20. bis 21 September 2022
WFV Symposium Werkfeuerwehr aktuell
Bad Dürkheim
www.wfvd.de

21. bis 22. November 2022
23. EIPOS-Sachverständigentage Brandschutz
Dresden
www.eipos-sachverstaendigentage.de

7. bis 8. Dezember 2022
VdS BrandSchutz Tage
Köln
bst.vds.de

© 2022 bvfa - Bundesverband Technischer Brandschutz e.V. ·Sitemap·Impressum·Datenschutz