+++ Merkblätter Wassernebel und PFAS| Positionspapiere Krankenhäuser und Soziale Einrichtungen| Der bvfa live vor Ort! | IFS Brandursachenstatistik | VdS: Sprinkler-Diesel +++
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Leserinnen und Leser,
von wegen Sommerpause: die Fachgruppen des bvfa waren äußerst produktiv und haben gleich vier Merkblätter und Positionspapiere herausgebracht bzw. aktualisiert. Nicht neu, aber eine Erinnerung wert: Treffen Sie den bvfa im September live und vor Ort auf dem Symposium des WFVD in Bad Dürkheim und auf den Braunschweiger Brandschutztagen.
Viel Spaß beim Lesen wünscht
Ihr bvfa-Team
Wassernebel-Löschanlagen: Technologien, Anforderungen, Anwendungsbereiche
Ursprünglich als Ersatz für die verbotenen Halon-Löschanlagen eingeführt, sind Wassernebel-Löschanlagen heute eine etablierte Technik für die verschiedensten Anwendungsfälle. Das neue bvfa-Merkblatt gibt einen Überblick über die Grundlagen und Anwendungsbereiche von Wassernebel-Löschanlagen und die Abgrenzung zu anderen Wasser- und Gaslöschanlagen.
Schaumlöschanlagen und PFAS-/Fluorverbot
Das bvfa-Merkblatt "Schaumlöschanlagen und PFAS-/Fluorverbot" vom März 2024 wurde überarbeitet und um die jetzt bekannten Übergangsfristen zur Verwendung von Perfluorhexansäure (PFHxA) ergänzt. Neu aufgenommen wurde ein Hinweis zu unterirdisch verlegten einwandigen Premixleitungen. Das Füllen solcher Leitungen mit einer 1%igen bzw. 3%igen Schaumlöschmittel-Lösung ist laut Auskunft der BAuA nicht zulässig, da alle verwendeten Tenside - egal ob in fluorhaltigen oder fluorfreien Löschmitteln - als Dispergatoren und damit als wassergefährdend gelten. Betroffene Löschanlagen müssen gesetzeskonform ertüchtigt werden.
Sprinkleranlagen in Krankenhäusern
Sprinkleranlagen in Krankenhäusern sind unverzichtbar. Ihre Hauptaufgabe ist das Erkennen und die rechtzeitige und wirkungsvolle Bekämpfung von Bränden. Das neue Positionspapier beschreibt Ihre Wirkungsweise in Krankenhäusern. Darüber hinaus geht es auf die Herausforderungen ein, auf die der Krankenhausbetrieb im Brandfall vorbereitet sein muss. Das entsprechende Schutzkonzept muss stets an die individuellen Gegebenheiten vor Ort angepasst sein.
Sprinkleranlagen in Wohn- und Pflegeheimen sind unverzichtbar
Die Statistik der vergangenen Jahre ist deutlich. Jährlich werden in deutschen Wohn- und Pflegeheimen nach den bvfa-Brandstatistiken zwischen 150 und 200 Brände mit Toten und Verletzten gezählt - obwohl die betroffenen Einrichtungen in der Regel über vorschriftsmäßigen Brandschutz verfügten, das Personal ausreichend geschult war und die Feuerwehr rechtzeitig eintraf. Die häufigsten Brandursachen sind technische Defekte an elektrischen Geräten sowie menschliches Fehlverhalten. Sprinkleranlagen sind unter diesen Umständen unverzichtbar. Mit den ebenfalls im neuen Positionspapier beschriebenen Sprinkleranlagen für Wohn- und Pflegebereiche stehen besonders wirtschaftliche Lösungen zur Verfügung.
Sie wollen mehr über die neuesten Entwicklungen im technischen Brandschutz erfahren? Dann besuchen Sie den bvfa auf gleich zwei wichtigen Branchenevents im Herbst!
Werkfeuerwehr aktuell - Symposium des WFVD
23. und 24. September 2025 | Bad Dürkheim
Diese Veranstaltung ist Pflichttermin für alle, die im Bereich Werk- und Betriebsfeuerwehr Verantwortung tragen. Hier treffen sich Fach- und Führungskräfte aus Unternehmen, Behörden und Feuerwehren, um sich über aktuelle Herausforderungen und Lösungen im betrieblichen Brandschutz auszutauschen.
Der bvfa ist mit einem eigenen Stand vor Ort - kommen Sie vorbei, diskutieren Sie mit uns über Trends, Normen und Innovationen und nehmen Sie nützliche Merkblätter, Leitfäden und Infomaterialien direkt mit!
Braunschweiger Brandschutz-Tage - Fachtagung 2025
30. September bis 01. Oktober 2025 | Braunschweig
Auch bei diesem renommierten Treffen der Brandschutz-Community ist der bvfa mit einem Informationsstand vertreten. Im Programm der Fachtagung liegt dem bvfa die informative Sitzung "Anlagentechnischer Brandschutz" besonders am Herzen.
Nutzen Sie die Gelegenheit, unsere Expertinnen und Experten persönlich kennenzulernen - wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen!
IFS veröffentlicht Brandursachen-Statistik 2024
Das Institut für Schadenverhütung und Schadenforschung der öffentlichen Versicherer e.V. (IFS) hat seine Statistik zu Brandursachen für das Jahr 2024 veröffentlicht. Die relative Verteilung der Brandursachen ist auch mit den aktuellen Zahlen über die Jahre hinweg annähernd stabil geblieben. Elektrizität (30 %) und menschliches Fehlverhalten (22 %) stehen nach wie vor ganz oben in der Statistik. Allerdings nimmt laut IFS auch in der jüngsten Auswertung die Zahl der Akkubrände zu. Ursache sei hauptsächlich die steigende Zahl akkubetriebener Geräte.
Neu: VdS-Richtlinie zu sicheren Sprinkler-Dieseln
Bereits im Juni erschienen ist die VdS-Richtlinie 2100-47 "Dieselmotoren für den Antrieb von Sprinklerpumpen, Anforderungen und Prüfmethoden". Das Dokument legt erstmals die Anforderungen und Prüfmethoden für Dieselmotoren für den Antrieb von Sprinklerpumpen zum Einsatz in Löschanlagen fest sowie Verfahren für die Anerkennung von Dieselmotoren, die zusätzlich zu den Verfahrensrichtlinien VdS 2344 und VdS 2841 gelten.
23. und 24. September 2025
Werkfeuerwehr aktuell (Bad Dürkheim)
www.wfvd.de
30. September und 01. Oktober 2025
Braunschweiger Brandschutztage
www.brandschutztage.info
3. bis 4. Dezember 2025
VdS-Brandschutztage (Koelnmesse)
bst.vds.de