+++ Aktualisiert: Merkblatt Baulicher Brandschutz | Feuerlöscher-Rechner-App zur ASR A2.2 | Halbjahresbilanz Brände in sozialen Einrichtungen | Normen und Richtlinien: DIN EN 1366-3 | E DIN 14464 | VdS 2091-1 und -2 +++
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Leserinnen und Leser,
die bvfa-Fachgruppe Baulicher Brandschutz ist mit einem aktualisierten Merkblatt zum baulichen Brandschutz bei Löschanlagen auf neuestem Stand. Weiterhin stark nachgefragt wird die Feuerlöscher-Rechner-App des bvfa zur Ausstattung von Arbeitsstätten mit Feuerlöschern nach ASR A2.2. Leider ebenfalls unverändert sind auch die Opferzahlen bei Bränden in sozialen Einrichtungen und Krankenhäusern.
Viel Spaß beim Lesen wünscht
Ihr bvfa-Team
Gerade Löschanlagen müssen bei einem Brand zuverlässig funktionieren. Das überarbeitete bvfa-Merkblatt beschreibt die Anforderungen des Baulichen Brandschutzes an Wasser- und Gaslöschanlagen, Sauerstoffreduzierungsanlagen sowie Löschwasseranlagen und Wandhydranten.
Der Ausfall einer Löschanlage im Brandfall durch berstende Leitungen oder unterbrochene Stromversorgung wäre fatal. Das bvfa-Merkblatt beschreibt unter anderem die Anforderungen an Löschmittel- und elektrische Versorgungsleitungen einschließlich ihrer Durchführungen durch Bauteile und ihrer Befestigungen. Es geht auch auf das Führen von Rohren in ungeschützten Bereichen sowie den elektrischen Funktionserhalt ein.
Die Erstausgabe des Merkblatts aus dem Jahr 2020 wurde überarbeitet und an die aktuell geltenden Gesetze, Verordnungen und Richtlinien angepasst.
Wie viele Feuerlöscher sind für die Grundausstattung nach ASR A2.2 notwendig? Liegt eine erhöhte Brandgefährdung vor? Die Feuerlöscher-Rechner-App des bvfa unterstützt Brandschutzverantwortliche, Architekten, Brandschutzfachfirmen und Aufsichtsbehörden bei der Beantwortung dieser Fragen.
Sie ermöglicht mit einer komfortablen Datenerfassung durch Mobilgeräte vor Ort und zahlreichen Funktionsmodulen die Berechnung der Grundausstattung von Arbeitsstätten mit Feuerlöschern gemäß ASR A2.2. Arbeitgebern steht nach der Bearbeitung eine detaillierte PDF-Dokumentation zur Verfügung, die auch im Rahmen einer Gefährdungsbeurteilung verwendbar ist. Möglich ist auch die Erfassung von CO2-Feuerlöschern, die in Teilbereichen von Arbeitsstätten hochwertige technische Einrichtungen vor Sekundärschäden durch Löschmittel schützen.
Die Feuerlöscher-Rechner-App ist für Android- und iOS-Mobilgeräte sowie als browsergestützte Version verfügbar.
In Einrichtungen für besonders hilfsbedürftige Menschen und in Krankenhäusern brennt es häufiger als manche denken. Jedes Jahr sterben Bewohner und Patienten, viele werden verletzt. Überall, wo Menschen aufgrund von Alter, Behinderungen oder Immobilität auf Hilfe angewiesen sind, muss der vorbeugende Brandschutz besonders gut funktionieren.
Die Bilanz für das 1. Halbjahr 2025 knüpft leider an den steigenden Trend der Vorjahre an. Bis zum 30. Juni 2025 waren in Sozialen Einrichtungen bei 121 Bränden 8 Tote und 259 Verletzte zu beklagen, in Krankenhäusern bei 68 Bränden 3 Todesopfer und 94 Verletzte. Aktuell gibt es bundesweit keine standardisierten Brandschutzbestimmungen für soziale Einrichtungen. Gerade in Institutionen für besonders hilfsbedürftige Menschen sind aus Sicht des bvfa umfangreichere Brandschutzmaßnahmen erforderlich, als bisher zum Einsatz kommen.
Der bvfa führt seit dem Jahr 2012 Brandstatistiken für soziale Einrichtungen und Krankenhäuser.
Neu erschienen: Norm DIN EN 1366-3 zu Abschottungen
Mit Ausgabedatum August 2025 neu erschienen ist die Norm DIN EN 1366-3 "Feuerwiderstandsprüfungen für Installationen - Teil 3: Abschottungen". Sie ersetzt die Norm DIN EN 1366-3:2022-05 und den Norm-Entwurf DIN EN 1366-3/A1:2024-01.
Neuer Norm-Entwurf DIN 14464 über Direktanschlussstationen
Im Juli neu erschienen ist der Norm-Entwurf DIN 14464 "Direktanschlussstationen für Sprinkleranlagen und Löschanlagen mit offenen Düsen - Anforderungen und Prüfung". Er legt Anforderungen und Prüfverfahren an Direktanschlussstationen ausschließlich für Sprinkleranlagen bzw. Löschanlagen mit offenen Düsen mit Anschluss an die öffentliche Trinkwasserversorgung fest.
Neu: VdS-Merkblätter 2091-1 und -2 zur Betriebsbereitschaft von Wasserlöschanlagen
Im Juli als Entwürfe erschienen sind zwei neue VdS-Merkblätter zu Wasserlöschanlagen. VdS 2091-1 beschreibt die allgemeinen Anforderungen an Maßnahmen zur Erhaltung der Betriebsbereitschaft insbesondere von Sprinkleranlagen durch den Betreiber und durch VdS-anerkannte Errichterfirmen. VdS 2091-2 beschreibt die Anforderungen an die sogenannte Altanlagenprüfung, die nach 25 bzw. 12,5 Betriebsjahren bei Wasserlöschanlagen durchzuführen ist, im Wesentlichen mit der labortechnischen Untersuchung der Sprinkler und der Untersuchung des Rohrnetzes. Zu beiden Entwürfen kann bis zum 31. August 2025 im Rahmen des Konsultationsverfahrens eine Stellungnahme abgegeben werden.
23. und 24. September 2025
Werkfeuerwehr aktuell (Bad Dürkheim)
www.wfvd.de
30. September und 01. Oktober 2025
Braunschweiger Brandschutztage
www.brandschutztage.info
3. bis 4. Dezember 2025
VdS-Brandschutztage (Koelnmesse)
bst.vds.de