Newsletter |Kontakt | Mein bvfa
bvfa - Bundesverband Technischer Brandschutz e.V.
  • Technischer Brandschutz
    • Stationäre Löschtechnik
      • Wasser-Löschanlagen
      • Spezial-Löschanlagen
      • Komponenten
      • Ansteuerung von Löschanlagen
      • Löschwassertechnik
    • Mobile Löschtechnik
      • Feuerlöscher
      • Löschmittel
    • Baulicher Brandschutz
  • Aktuelles
    • Pressemeldungen
    • Statistiken
      • Brände in sozialen Einrichtungen
      • Brände in Krankenhäusern
      • Brände in Kulturstätten
      • Löscherfolge
    • Lithium-Ionen-Batterien
    • Brandschützer gesucht
  • Wissen
    • Brandschutz-Wissen
    • Branchen im Brennpunkt
      • Theater und Konzerthäuser
      • Soziale Einrichtungen
      • Krankenhäuser
      • Kulturhistorische Stätten
      • Logistik
      • Hotels
      • Recyclinganlagen
    • Brandklassen
  • Publikationen
    • BrandschutzKompakt
    • BrandschutzSpezial
    • Fachinformationen
    • Handbücher zur DIN 14462
    • Fachgruppenbroschüre
  • Über uns
    • Wer wir sind
    • Mitglieder
    • Fachgruppen
    • Vorstand
    • Geschäftsstelle
    • Partner
  • Termine
  • Kontakt
    • Presse
      • Pressemeldungen
    • Newsletter
    • Kontakt
  1. Kontakt
  2. Newsletter


bvfa News: Neu! Sicherheitshinweise zum Löschen von Lithium-Ionen-Akkus

07.07.2020

Sehr geehrte Damen und Herren,

liebe Leserinnen und Leser,

wir freuen uns, Ihnen das Ergebnis der Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung e.V. (DGUV) vorstellen zu können: Ein Merkblatt mit den fünf wichtigsten Sicherheitshinweisen zum Löschen von Bränden bei Lithium-Ionen-Akkus. Erfahren Sie zudem, was ein gutes Brandschutzkonzept auszeichnet und lernen Sie die neue Webseite zu Sprinkleranlagen kennen.

Viel Spaß beim Lesen wünscht

Ihr bvfa-Team

Neu! Sicherheitshinweise zum Löschen von Lithium-Ionen-Akkus

Lithium-Ionen-Akkus sind in unserem Alltag millionenfach im Einsatz wie beispielsweise in Smartphones, Notebooks, E-Bikes, oder Elektrowerkzeugen. Die Nachfrage nach den bereits beliebten Akkus wird nach Meinung vieler Experten in den nächsten Jahren drastisch ansteigen. Die wachsende Verbreitung rückt aber auch deren Brandrisiken in den Mittelpunkt, denn die Gefahr einer Selbstentzündung ist real. Schnelles und souveränes Handeln ist dann gefragt. Aus diesem Grund hat der bvfa in freundlicher Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung e.V. (DGUV) ein Merkblatt mit den fünf wichtigsten Sicherheitshinweisen für den Ernstfall herausgebracht.

Das vollständige Merkblatt können Sie sich hier kostenlos herunterladen!

Was zeichnet ein gutes Brandschutzkonzept aus?

Wirkungsvoller Brandschutz kann nur durch ein auf die individuellen Erfordernisse abgestimmtes Brandschutzkonzept erreicht werden. Dazu müssen alle Komponenten des baulichen, anlagentechnischen, organisatorischen und abwehrenden Brandschutzes insbesondere auch hinsichtlich ihrer gegenseitigen Wechselwirkungen optimal zu einem ganzheitlichen Konzept kombiniert werden. Doch was genau zeichnet ein gutes Brandschutzkonzept aus? 

Um mehr zu erfahren, besuchen Sie unsere Webseite zum Thema Sprinkleranlagen. 

Alle 14 Tage erwarten Sie dort außerdem aktuelle Beiträge. Im Juli können Sie sich auf folgende Themen freuen:

  • Sprinkleranlagen in Produktionsstätten

  • Wie man eine Sprinkleranlage plant

Verpassen Sie keinen neuen Artikel und melden Sie sich hier kostenlos für interessante Themen, spannende Informationen und informative Fakten rund um Sprinkleranlagen an.

Schon angemeldet? bvfa-Kompakt-Seminar BRANDSCHUTZDIREKT Löschtechnik

Haben Sie sich schon für das bvfa-Kompakt-Seminar BRANDSCHUTZDIREKT Löschtechnik angemeldet? Falls nicht, haben Sie jetzt noch die Chance! Aufgrund einer Terminverschiebung findet die Veranstaltung nun am 30. September 2020 in Nürnberg im Rahmen der FeuerTrutz 2020 statt. Es erwarten Sie erstklassige Referenten und spannende Themen wie zum Beispiel:

  • Aus der Praxis: Erfahrungen mit Regalsprinklern nach VdS CEA 4001 und den FM Data Sheets, Holger Hinz, Minimax GmbH & Co. KG
  • VdS - aktuelle Regelwerke und Konzepte für den Schutz von brennbaren Flüssigkeiten und Li-Ionen Batterien, Frank Bieber, VdS Schadenverhütung GmbH
  • Zuverlässigkeit von Sprinkleranlagen in Deutschland und Europa, Alan Brinson, European Fire Sprinkler Network

Der bvfa organisiert die seit Jahren etablierte Fachveranstaltung gemeinsam mit dem FeuerTrutz. Unter www.feuertrutz.de können Sie sich direkt für die Veranstaltung anmelden.

Betrieblicher Brandschutz: Lagerung und Verwendung von Lithium-Ionen-Akkus im Betrieb

Mitte Juni ist ein neues Papier der DGUV mit Hinweisen zum betrieblichen Brandschutz bei der Lagerung und Verwendung von Lithium-Ionen-Akkus veröffentlicht worden, an dem der bvfa mitgewirkt hat. Das sechsseitige Papier geht dabei auf die folgenden Punkte ein:

  1. Sachstand und Problemstellung
  2. Mögliche Brandursachen
  3. Brandverhalten von Lithium-Ionen-Akkus
  4. Maßnahmen zur Vermeidung von
    Bränden bei der Verwendung von
    Lithium-Ionen-Akkus
  5. Ausblick

Unter folgendem Link ist es kostenlos verfügbar.

Ausblick auf Messen und Kongresse im Bereich Brandschutz

Wir möchten Sie an dieser Stelle auf neue Termine sowie Absagen der Messen im Bereich Brandschutz hinweisen.

16. bis 17. September 2020
Braunschweiger Brandschutz-Tage, Online-Veranstaltung
2. Workshop Feuerlöschanlagen
www.brandschutztage.info


Absage! 22. bis 25. September 2020
Security Essen
https://www.security-essen.de/impulsgeber/ 

 

Absage! 22. bis 23. September 2020
Symposium "Werkfeuerwehr aktuell", Bad Dürkheim
www.wfvd.de

  
30. September bis 01. Oktober 2020 Terminverschiebung!
FeuerTrutz 2020, Nürnberg
www.feuertrutz.de


30. September 2020 Terminverschiebung!
bvfa-Kompakt-Seminar BRANDSCHUTZDIREKT Löschtechnik 2020, Nürnberg
https://www.bvfa.de 

 
Absage! 2. bis 3. Dezember 2020
VdS-BrandSchutzTage, Köln
http://bst.vds.de
 

14. bis 19.  Juni 2021 Terminverschiebung!
INTERSCHUTZ 2021, Hannover
www.interschutz.de

© 2022 bvfa - Bundesverband Technischer Brandschutz e.V. ·Sitemap·Impressum·Datenschutz