Newsletter |Kontakt | Mein bvfa
bvfa - Bundesverband Technischer Brandschutz e.V.
  • Technischer Brandschutz
    • Stationäre Löschtechnik
      • Wasser-Löschanlagen
      • Spezial-Löschanlagen
      • Komponenten
      • Ansteuerung von Löschanlagen
      • Löschwassertechnik
    • Mobile Löschtechnik
      • Feuerlöscher
      • Löschmittel
    • Baulicher Brandschutz
  • Aktuelles
    • Pressemeldungen
    • Statistiken
      • Brände in sozialen Einrichtungen
      • Brände in Krankenhäusern
      • Brände in Kulturstätten
      • Löscherfolge
    • Lithium-Ionen-Batterien
    • Brandschützer gesucht
  • Wissen
    • Brandschutz-Wissen
    • Branchen im Brennpunkt
      • Theater und Konzerthäuser
      • Soziale Einrichtungen
      • Krankenhäuser
      • Kulturhistorische Stätten
      • Logistik
      • Hotels
      • Recyclinganlagen
    • Brandklassen
  • Publikationen
    • BrandschutzKompakt
    • BrandschutzSpezial
    • Fachinformationen
    • Handbücher zur DIN 14462
    • Fachgruppenbroschüre
  • Über uns
    • Wer wir sind
    • Mitglieder
    • Fachgruppen
    • Vorstand
    • Geschäftsstelle
    • Partner
  • Termine
  • Kontakt
    • Presse
      • Pressemeldungen
    • Newsletter
    • Kontakt
  1. Kontakt
  2. Newsletter


bvfa News - Drei praktische Tools für Sie!

04.07.2019

Sehr geehrte Damen und Herren,

liebe Leserinnen und Leser,

in der Juli-Ausgabe des bvfa-Newsletters haben wir kurz und bündig drei praktische Tools für Sie zusammengestellt. Angefangen bei einer nützlichen Checkliste für den Einsatz von CO2-Feuerlöschern in Räumen, über eine informative Website zum Thema Wandhydranten bis hin zum Feuerlöscher-Rechner als App.

Viel Spaß beim Lesen und Anwenden wünscht

Ihr bvfa-Team

NEU: Checkliste für den Einsatz von CO2-Feuerlöschern in Räumen

Auf der bvfa-Website steht für Sie eine praktische Checkliste für den Einsatz von CO2-Feuerlöschern in Räumen zum Download bereit. In dieser Checkliste findet sich unter der Berücksichtigung der freien Grundfläche, der maximal im Raum einsetzbaren Löschmittelmenge und der vorgesehenen Löschmittelmenge eine Empfehlung bezüglich des Einsatzes von Feuerlöschern in Räumen. Probieren Sie die Checkliste am besten gleich aus!

Kennen Sie schon www.pro-wandhydrant.de?

Auf der neuen Website www.pro-wandhydrant.de finden Interessierte wichtige Informationen rund um das Thema Wandhydranten. Die roten Kästen an der Wand kennt wahrscheinlich jeder, meistens sind sie jedoch wenig beachtet. Zudem ist nicht allen klar, dass jeder Wandhydrant auch durch jeden im Brandfall genutzt werden kann und soll. Denn Wandhydranten sind stationäre Löscheinrichtungen zur Selbsthilfe. Sie bieten große Vorteile bei der Brandbekämpfung, da sie praktisch unbegrenzt Löschwasser zur Verfügung stellen können und im Prinzip so einfach zu bedienen sind wie ein Gartenschlauch. Auf der Website finden Sie die wichtigsten Fragen zur Bedienung und zum Einsatz von Wandhydranten - zusätzlich auch wertvolle Informationen zu deren Planung, Errichtung und Betrieb. Klicken Sie gleich mal rein!

Update: Die neue bvfa-App zur ASR A2.2

Die Feuerlöscher-Rechner App unterstützt den Arbeitgeber bei der Erfüllung der Pflicht zur Ermittlung und Dokumentation der erforderlichen Brandschutzmaßnahmen in Arbeitsstätten. Die App ermöglicht neben der Erfassung von objektspezifischen Daten eine interaktive Entscheidung über die vorliegende Brandgefährdung und die Auswahl geeigneter Brandschutzmaßnahmen. Eine hohe Flexibilität ergibt sich dadurch, dass die Erfassung und Bearbeitung der Daten sowohl mit mobilen Endgeräten, als auch am PC durchgeführt werden kann. Diese Bearbeitung kann jederzeit unterbrochen und auf einem anderen Gerät fortgesetzt werden. Am Ende der Bearbeitung steht eine PDF-Dokumentation zur Verfügung.

Die App kann unter folgenden Links kostenfrei genutzt bzw. heruntergeladen werden:

  • Android Version
  • iOS Version
  • Webapp

Überarbeitete VdS-Publikation zu Lithium-Batterien

Lithium-Batterien haben in allen Bereichen des täglichen Lebens Einzug gehalten. Für die Lagerung und Bereitstellung von Lithium-Batterien gibt es bisher allerdings keine öffentlich-rechtlichen Vorschriften. VdS gibt in seiner überarbeiteten Publikation Hinweise zur Schadenverhütung bei der Bereitstellung von Lithium-Batterien in Produktions- und Lagerbereichen. Darüber hinaus wird über mögliche Gefahren durch Lithium-Batterien, Maßnahmen zur Schadenverhütungen und Erkenntnisse aus Brandversuchen informiert. Die Publikation steht Ihnen unter folgendem Link kostenlos zur Verfügung https://shop.vds.de.

© 2022 bvfa - Bundesverband Technischer Brandschutz e.V. ·Sitemap·Impressum·Datenschutz