Newsletter |Kontakt | Mein bvfa
bvfa - Bundesverband Technischer Brandschutz e.V.
  • Technischer Brandschutz
    • Stationäre Löschtechnik
      • Wasser-Löschanlagen
      • Spezial-Löschanlagen
      • Komponenten
      • Ansteuerung von Löschanlagen
      • Löschwassertechnik
    • Mobile Löschtechnik
      • Feuerlöscher
      • Löschmittel
    • Baulicher Brandschutz
  • Aktuelles
    • Pressemeldungen
    • Statistiken
      • Brände in sozialen Einrichtungen
      • Brände in Krankenhäusern
      • Brände in Kulturstätten
      • Löscherfolge
    • Lithium-Ionen-Batterien
    • Brandschützer gesucht
  • Wissen
    • Brandschutz-Wissen
    • Branchen im Brennpunkt
      • Theater und Konzerthäuser
      • Soziale Einrichtungen
      • Krankenhäuser
      • Kulturhistorische Stätten
      • Logistik
      • Hotels
      • Recyclinganlagen
    • Brandklassen
  • Publikationen
    • BrandschutzKompakt
    • BrandschutzSpezial
    • Fachinformationen
    • Handbücher zur DIN 14462
    • Fachgruppenbroschüre
  • Über uns
    • Wer wir sind
    • Mitglieder
    • Fachgruppen
    • Vorstand
    • Geschäftsstelle
    • Partner
  • Termine
  • Kontakt
    • Presse
      • Pressemeldungen
    • Newsletter
    • Kontakt
  1. Kontakt
  2. Newsletter


bvfa News: Brandschutz im Rechenzentrum und Lager - Worauf ist zu achten?

07.04.2021

Sehr geehrte Damen und Herren,

liebe Leserinnen und Leser,

mehr als ein Drittel aller großen Schäden durch Brände in Gewerbe und Industrie entstehen in Lagerhallen oder Logistikbereichen. Die Folgen sind schwerwiegend: Ware wird vernichtet, was zu Lieferengpässen oder -ausfällen führt, worunter dann die Reputation des Unternehmens leiden kann. Wer sich davor schützen will, investiert in ein erfolgreiches Brandschutzkonzept. In unserem Newsletter erfahren Sie mehr dazu.

Viel Spaß beim Lesen wünscht

Ihr bvfa-Team

Brand im Rechenzentrum: die Katastrophe ist eingetreten!

Am 10. März 2021 brannte das fünfstöckige OVH-Rechenzentrum in Straßburg bis auf die Grundmauern nieder, mit verheerenden Folgen für die Kunden des Cloud-Dienstleisters. OHV ist einer der größten Internetdienstleister in Europa. Direkt nach dem Feuer waren rund 3,6 Millionen Webseiten über 464.000 Domains hinweg offline. Nach dem Feuer waren 1,9 Prozent aller .fr-Domains weltweit vom Netz. Die bittere Konsequenz des Brandes: die Daten sind wohl unrettbar verloren, denn 10.000 Server sind durch den Brand zerstört worden. Kunden hatten darauf vertraut, dass die Server optimal geschützt sind. Womit wir beim Thema wären. Wer seine Daten in der Cloud parkt, muss zwar im Unternehmen keinen Server mehr beaufsichtigen. Er muss bei seinem Cloud-Anbieter aber auf die Datensicherheit achten. Das gilt nicht nur für die Speicherung der Daten, sondern auch für die Sicherheit der Server.

Denn in Rechenzentren besteht wegen der elektronischen und elektrischen Komponenten sowie der Bereitstellung und den Transportwegen der für den Betrieb notwendigen elektrischen Energie ein erhöhtes Brandrisiko. Das BrandschutzSpezial Feuerlöschanlagen widmet sich ab Seite 34 ausführlich dem Thema Brandschutz in Rechenzentren. So viel sei schon einmal verraten: Neben der Branddetektion spielt auch die Auswahl des richtigen Löschmittels eine entscheidende Rolle. Moderner Brandschutz mit einer detektions- und täuschungssicheren Branderkennung und einer risikogerechten Löschtechnik ermöglicht einen sicheren und wirtschaftlichen Betrieb. Lesen Sie den vollständigen Artikel im BrandschutzSpezial Feuerlöschanlagen kostenfrei.

bvfa-Vortrag: Sprinkleranlagen im Zusammenspiel mit der Feuerwehr

Im Rahmen der Braunschweiger Brandschutz-Tage referiert Georg Spangardt am 15.09.2021 um 13:50 Uhr zum Thema "Sprinkleranlagen im Zusammenspiel mit der Feuerwehr".

Im Vortrag werden folgende Aspekte einer zielorientierten Gesamtbewertung für das Zusammenspiel von Sprinkleranlagen und der Feuerwehr im Schadenfall anhand von Beispielen dargestellt:

  • Das Brandschutzkonzept stellt die zielorientierte Gesamtbewertung des vorbeugenden und abwehrenden Brandschutzes dar. Insoweit ist es erforderlich, bereits bei der Konzepterstellung anhand der Schutzzielfestlegungen die Erwartungen und Möglichkeiten des vorbeugenden und abwehrenden Brandschutzes sowie deren Verknüpfung zu erläutern.
  • Hierbei spielen die technischen Voraussetzungen und möglichen Grenzen einer Sprinkleranlage eine ebenso wichtige Rolle, wie die Leistungsfähigkeit der örtlich zuständigen Feuerwehr.

Weitere Informationen zu Programm sowie Anmeldung finden Sie unter http://www.brandschutztage.info

Schützen Sie Ihr Lager gegen Gefahren wie Feuer, Sturm und Überschwemmung

Der Bedarf an großen Lager- und Logistikflächen wird auch nach der derzeitigen Pandemie weiter zunehmen. Doch nicht immer steht ausreichend geeignete und vor allem gesicherte Lagerfläche zur Verfügung. Um keine Umsatz- oder Reputationsverluste zu erleiden, müssen Unternehmen planen, wie sie ihre Lager gegen Gefahren wie Feuer, Stürme oder Überschwemmungen schützen.

Vor allem Feuer kann durch unterschiedliche Ursachen wie zum Beispiel Defekte, Reparaturarbeiten oder Verpackungsarbeiten entstehen. Hier sind Sprinkleranlagen eine gute Lösung zur Brandbekämpfung. Dem Thema Brandschutz in Logistikzentren mittels Sprinkleranlagen widmet sich der neue Beitrag auf www.sprinkler-protected.de.

Lesen Sie hier mehr über den Weg zum sicheren Logistikzentrum. 

Branchennews

  • Die Technische Regel TRGS 510 "Lagerung von Gefahrstoffen in ortsbeweglichen Behältern" wurde im Dezember 2020 überarbeitet und im Februar 2021 im Gemeinsamen Ministerialblatt veröffentlicht.

  • Für die "VdS 2496 - Richtlinien für die Ansteuerung von Feuerlöschanlagen, Planung und Einbau" ist die Änderung S1 erschienen. Die größte Änderung ergab sich aus einer Anwenderanfrage zum Thema Umschaltung bei vorgesteuerten Trockenalarmventilstationen (VTAV) vom Typ A1: Die zusätzlich zulässigen Umschaltkriterien dieser Alarmventilstationen wurden angepasst.

    Als zusätzlich mögliches Umschaltkriterium gilt jetzt der Netzausfall der Energieversorgung. In diesem Fall sollte die Umschaltung verzögert werden, damit nicht jede kurzzeitige Netzunterbrechung (Netzwischer) eine Umschaltung der VTAV zur Folge hat. Diese zusätzliche Umschaltfunktion muss allerdings in der Dimensionierung der Batterien der ansteuernden Zentrale berücksichtigt werden.

    Dazu ein Hinweis: Bei Umschaltungen einer VTAV Typ A1 bei Netzausfall wird das ursächliche Schutzziel der Löschanlage grundsätzlich nicht verletzt. Nur das sekundäre Schutzziel, die Vermeidung einer Falschauslösung, wird gegebenenfalls beeinträchtigt.

    Weiterhin wurde Änderungen im Bereich der Direktansteuerung von Wasserlöschanlagen vorgenommen, um Fehlinterpretationen vorzubeugen.

  • Die Braunschweiger Brandschutz-Tage finden auch 2021 wieder online statt - und zwar am 15. und 16.September. Der bvfa-Referent Georg Spangardt hält einen Vortrag zum Thema "Sprinkleranlagen im Zusammenspiel mit der Feuerwehr."
    Außerdem veranstaltet bvfa den Workshop Feuerlöschanlagen am 15. September um 9:00 Uhr. Nähere Informationen folgen in der Mai-Ausgabe des bvfa-Newsletters.

Termine

10. bis 12. Mai 2021
vfdb-Jahresfachtagung, Online
www.vfdb.de


15. bis 16. September 2021
Braunschweiger Brandschutz-Tage, Online
www.brandschutztage.info


21. bis 22. September 2021
"Werkfeuerwehr aktuell", Bad Dürkheim
www.wfvd.de


18. bis 19. Oktober 2022
FeuerTrutz 2021, Nürnberg
www.feuertrutz.de


8. bis 9. Dezember 2021
VdS BrandSchutz Tage, Köln
http://bst.vds.de


20. bis 25. Juni 2022
INTERSCHUTZ 2021, Hannover
www.interschutz.de


20. bis 23. September 2022
security essen 2022, Essen
www.security-essen.de

 

© 2022 bvfa - Bundesverband Technischer Brandschutz e.V. ·Sitemap·Impressum·Datenschutz