Newsletter |Kontakt | Mein bvfa
bvfa - Bundesverband Technischer Brandschutz e.V.
  • Themen
    • PFAS-Verbot
    • Pro Sprinkler
    • Pro Aufladelöscher
    • Pro Wandhydrant
    • Brände in Krankenhäusern
      • Objekte mit zeitgemäßem Brandschutz
    • Brände in sozialen Einrichtungen
    • Löscherfolge von Löschanlagen
    • Karriere im Brandschutz
    • Lithium-Ionen-Batterien
  • Service
    • Merkblätter|Positionspapiere
    • BrandschutzKompakt
    • BrandschutzSpezial
    • Handbücher zur DIN 14462
    • Feuerlöscher-Rechner-App
    • Pressemeldungen
  • Technischer Brandschutz
    • Baulicher Brandschutz
      • Institutionen & Partnerschaften
      • Zulassung von Bauprodukten
    • Wasser-Löschanlagen
      • Arten der Wasser-Löschanlagen
      • Funktionsweise
      • Einsatzbereiche
      • Instandhaltung und Betrieb
    • Spezial-Löschanlagen
      • Gaslöschanlagen mit synthetischen Löschgasen
      • Kohlendioxid-Löschanlagen
      • Inertgas-Löschanlagen
      • Aktive Brandvermeidungssysteme
      • Funkenlöschanlagen
      • Kleinlöschanlagen & Küchenschutz-Löschsysteme
    • Ansteuerung von Löschanlagen
      • Brandmeldetechnik
      • Elektrische Steuereinrichtung
      • Löschanlagensteuerung
      • Errichtung, Instandhaltung und Betrieb
    • Komponenten
      • Sprinkler, Zubehör
      • Löschdüsen
      • Alarmventile, Zubehör
      • Armaturen, Druckerhöhungsanlagen, Pumpen
      • Anzeige-Messgeräte, Überwachungszentralen
      • Rohrleitungen, Rohrhalterung, Zubehör
      • Sprinklerschaltschränke, elektr. Bauteile
      • Flyer
    • Feuerlöscher
      • Arten von Feuerlöschern
      • Einsatzbereiche
      • ASR A2.2
      • Feuerlöscher-Rechner-App
      • Feuerlöscher für private Haushalte
    • Löschmittel
      • Löschmittel in Feuerlöschern
      • Löschmittel - Anwendung durch Feuerwehren
      • Löschmittel in Löschanlagen
      • Löschmittel - Umwelt und Toxikologie
    • Löschwassertechnik
      • Systeme der Löschwassertechnik
      • Kontrollbuch
  • Verband
    • Im Brandschutz führend
    • Die Mitglieder
    • Die Fachgruppen
    • Der Vorstand
    • Die Geschäftsstelle
  • Kontakt
    • Presse
      • Pressemeldungen
    • Newsletter
    • Kontakt
  1. Kontakt
  2. Newsletter


BRANDSCHUTZDIREKT | Karriere | bvfa vor Ort

01.07.2025

+++ BRANDSCHUTZDIREKT erfolgreich | Karriere im Brandschutz | Der bvfa live vor Ort! | Normen und Richtlinien: DIN EN 14972-1 | DIN EN 17450-3 | VdS 6003 | DIN EN 12259-15 +++

Sehr geehrte Damen und Herren,

liebe Leserinnen und Leser,

das vielfältige Programm ließ es schon erahnen: Das bvfa-Seminar BRANDSCHUTZDIREKT Löschtechnik war mit rund 60 Teilnehmenden ein voller Erfolg. Äußerst erfolgreich kann auch eine Karriere in Brandschutzberufen werden. Informationen dazu gibt der bvfa z. B. auf dem Symposium des WFVD oder auf den Braunschweiger Brandschutztagen.

Viel Spaß beim Lesen wünscht

Ihr bvfa-Team

Wertvolle Impulse und lebhafte Diskussionen: bvfa-Seminar BRANDSCHUTZDIREKT Löschtechnik

Das bvfa-Seminar BRANDSCHUTZDIREKT Löschtechnik auf der Brandschutzmesse FeuerTrutz war ein voller Erfolg. Kompakte, praxisnahe Fachinformationen wechselten sich mit engagierten Diskussionen ab. Rund 60 Teilnehmende nahmen wertvolle Ideen für ihre Projekte und Anlagen mit nach Hause.

Ein Schwerpunkt lag gleich im ersten Vortrag auf dem Thema Klimaschutz im Brandschutz: Was ist nachhaltiger ? anlagentechnischer oder baulicher Brandschutz? Die Antwort war eindeutig: Es kommt darauf an! Sowohl für die Sicherheit als auch für den Klimaschutz braucht es ein maßgeschneidertes Zusammenspiel aus anlagentechnischen und baulichen Maßnahmen. Für beide gilt: Der europäische Green Deal und die EU-Taxonomie erfordern ein Umdenken. Werden Ressourcenverwendung, Kreislaufwirtschaft und CO2-Emissionen nicht mitgeplant, wird Bauen teurer, auch im Brandschutz!

Großes Interesse zeigten die Teilnehmenden auch am Vortrag zu PFAS-freien Schaumlöschmitteln für stationäre Löschanlagen. In der Praxis besteht noch erheblicher Klärungsbedarf zu den teils komplexen europäischen Vorschriften und deren Umsetzung.

Weitere Vorträge behandelten unter anderem erdverlegte Löschwasserleitungen aus Polyethylen, die Wirkweise und Einsatzgebiete von Aerosol-Löschanlagen sowie die Sicht der Sachversicherer auf Sprinkleranlagen.

Brandschützer gesucht!

Schon mal über eine berufliche Zukunft im Brandschutz nachgedacht? Brandschutzberufe bieten hervorragende Chancen zum Ausbau der persönlichen und fachlichen Fähigkeiten. Brandschutz ist innovativ und vielfältig!

Der bvfa hat auf seiner Webseite zahlreiche Informationen zu interessanten Brandschutzberufen zusammengestellt. So stehen die beiden Ausgaben des BrandschutzKompakt Nr. 64 und 66 zum kostenlosen Download bereit. Die Karrierechancen im Brandschutz sind dabei noch nie so gut wie heute, denn im Zuge des Generationenwechsels sind zahlreiche Stellen neu zu besetzen, auch in Führungspositionen.

Fachwissen zum Anfassen ? Der bvfa live vor Ort!

Sie wollen mehr über die neuesten Entwicklungen im technischen Brandschutz erfahren? Dann besuchen Sie den bvfa auf gleich zwei wichtigen Branchenevents im Herbst!

Werkfeuerwehr aktuell ? Symposium des WFVD
23.?24. September 2025 | Bad Dürkheim

Diese Veranstaltung ist Pflichttermin für alle, die im Bereich Werk- und Betriebsfeuerwehr Verantwortung tragen. Hier treffen sich Fach- und Führungskräfte aus Unternehmen, Behörden und Feuerwehren, um sich über aktuelle Herausforderungen und Lösungen im betrieblichen Brandschutz auszutauschen.

Der bvfa ist mit einem eigenen Stand vor Ort ? kommen Sie vorbei, diskutieren Sie mit uns über Trends, Normen und Innovationen, und nehmen Sie nützliche Merkblätter, Leitfäden und Infomaterialien direkt mit!

Braunschweiger Brandschutz-Tage ? Fachtagung 2025
30. September bis 01. Oktober 2025 | Braunschweig

Auch bei diesem renommierten Treffen der Brandschutz-Community ist der bvfa mit einem Informationsstand vertreten. Im Programm der Fachtagung liegt dem bvfa die informative Sitzung ?Anlagentechnischer Brandschutz? besonders am Herzen.

Nutzen Sie die Gelegenheit, unsere Expertinnen und Experten persönlich kennenzulernen ? wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen!

Überblick: Richtlinien, Verordnungen, Gesetze

Wassernebelsysteme: DIN EN 14972-1 vorab bereitgestellt

Mit Ausgabedatum Juli 2025 erschien die überarbeitete DIN EN 14972-1 "Ortsfeste Brandbekämpfungsanlagen - Wassernebelsysteme - Teil 1: Planung, Einbau, Inspektion und Wartung". Es wurden diverse inhaltliche Änderungen vorgenommen und das Dokument redaktionell überarbeitet.

Wassernebelsysteme: DIN EN 17450-3 erschienen

Im Juni 2025 ist die Norm DIN EN 17450-3 "Ortsfeste Brandbekämpfungsanlagen - Bauteile für Wassernebelsysteme - Teil 3: Anforderungen und Prüfverfahren für Rückschlagventile" erschienen. Sie ersetzt den Normentwurf DIN EN 17450-3:2024-07.

VdS 6003: Brandschutz für IT-Räume und Rechenzentren

 Im Juni erschienen sind die VdS-Richtlinien 6003 "Brandschutztechnische Anforderungen an IT-Räume und Rechenzentren". Die Richtlinien gelten für die Überwachung durch Brandmeldeanlagen und den Schutz durch Feuerlöschanlagen (FLA) von IT-Räumen und Rechenzentren und den zugehörigen Peripherieräumen. Die Anforderungen dieser Richtlinien gelten zusätzlich zu den Richtlinien für Planung und Einbau der beteiligten Anlagenformen.

Bauteile für Sprinkler- und Sprühwasseranlagen: DIN EN 12259-15 neu erschienen

Mit Ausgabedatum Juni neu erschienen ist die Norm DIN EN 12259-15 "Ortsfeste Brandbekämpfungsanlagen - Bauteile für Sprinkler- und Sprühwasseranlagen - Teil 15: Schirm-Sprinkler mit einem k-Faktor von mindestens K160, Weitwurf-Sprinkler von mindestens K80 und Sprinkler für spezielle Anwendungen im Regelbetrieb". Sie ersetzt den Normentwurf DIN EN 12259-15:2023-06.

23. und 24. September 2025
Werkfeuerwehr aktuell (Bad Dürkheim)
www.wfvd.de

30. September und 01. Oktober 2025
Braunschweiger Brandschutztage
www.brandschutztage.info

3. bis 4. Dezember 2025
VdS-Brandschutztage (Koelnmesse)
bst.vds.de

© 2024 bvfa - Bundesverband Technischer Brandschutz e.V. ·Sitemap·Impressum·Datenschutz