Newsletter |Kontakt | Mein bvfa
bvfa - Bundesverband Technischer Brandschutz e.V.
  • Technischer Brandschutz
    • Stationäre Löschtechnik
      • Wasser-Löschanlagen
      • Spezial-Löschanlagen
      • Komponenten
      • Ansteuerung von Löschanlagen
      • Löschwassertechnik
    • Mobile Löschtechnik
      • Feuerlöscher
      • Löschmittel
    • Baulicher Brandschutz
  • Aktuelles
    • Pressemeldungen
    • Statistiken
      • Brände in sozialen Einrichtungen
      • Brände in Krankenhäusern
      • Brände in Kulturstätten
      • Löscherfolge
    • Lithium-Ionen-Batterien
    • Brandschützer gesucht
  • Wissen
    • Brandschutz-Wissen
    • Branchen im Brennpunkt
      • Theater und Konzerthäuser
      • Soziale Einrichtungen
      • Krankenhäuser
      • Kulturhistorische Stätten
      • Logistik
      • Hotels
      • Recyclinganlagen
    • Brandklassen
  • Publikationen
    • BrandschutzKompakt
    • BrandschutzSpezial
    • Fachinformationen
    • Handbücher zur DIN 14462
    • Fachgruppenbroschüre
  • Über uns
    • Wer wir sind
    • Mitglieder
    • Fachgruppen
    • Vorstand
    • Geschäftsstelle
    • Partner
  • Termine
  • Kontakt
    • Presse
      • Pressemeldungen
    • Newsletter
    • Kontakt
  1. Kontakt
  2. Newsletter


bvfa News: Wahlen im bvfa-Vorstand - Vorsitzender und Stellvertreter bleiben im Amt

20.01.2021

Sehr geehrte Damen und Herren,

liebe Leserinnen und Leser,

das ist der erste Newsletter des bvfa - Bundesverband Technischer Brandschutz in 2021. Auf diesem Weg wünschen wir Ihnen alles Gute zum neuen Jahr. Wir alle beginnen das Jahr mit der berechtigten Hoffnung, dass wir am Ende die Pandemie überstanden haben werden. Es wird uns noch einmal viel abverlangen. Bleiben Sie zuversichtlich!

Wie gewohnt werden wir Sie in den nächsten Monaten wieder mit vielen Informationen rund um den Brandschutz versorgen. Wenn Sie Anregungen für uns haben, freuen wir uns sehr über Ihre Hinweise.

Jetzt wünschen wir Ihnen viel Spaß und neue Erkenntnisse beim Lesen.

Ihr bvfa-Team

bvfa- Vorstandsvorsitzender und sein Stellvertreter wiedergewählt

Der Vorstandsvorsitzende Rudolf Reimers und der stellvertretende Vorstandsvorsitzende Jürgen Joseph sind auf der virtuellen Mitgliederversammlung des bvfa-Vorstands am 17. November 2020 wiedergewählt worden und bleiben drei weitere Jahre im Amt.

Rudolf Reimers ist seit Jahrzehnten in verantwortlicher Stellung in verschiedenen Unternehmen der Brandschutz-Branche tätig. Er war lange Jahre Chef der Minimax GmbH & Co. KG / Region Mitte. Rudolf Reimers ist seit 2008 Vorstandsvorsitzender des bvfa. In dieser Funktion ist er Mitglied des Präsidiums der vfdb. Er vertritt den bvfa im vfdb-Referat 5 (BG) - Brandbekämpfung, Gefahrenabwehr - und im vfdb-Referat 14 (Brandschutzanlagen).

Jürgen Joseph ist Geschäftsführer der Tyco Tochtergesellschaft Total Feuerschutz. Seit mehr als 35 Jahren prägt der Ladenburger die Brandschutzbranche entscheidend mit. Er ist seit 2010 stellvertretender Vorstandsvorsitzender des bvfa und Leiter der Fachgruppe Feuerlöschgeräte-Industrie. 

Der bvfa-Vorstand konzentriert sich auf die strategischen und ordnungspolitischen Ziele, die der Verband in der Öffentlichkeit repräsentiert. Weitere Informationen zum Vorstand sowie zu den weiteren Vorstandsmitglieder finden Sie hier.

Jetzt auch auf Englisch: Sicherheitshinweise zum Löschen von Lithium-Ionen-Akkus

Die englische Ausgabe des Papiers "Sicherheitshinweise zum Löschen von Lithium-Ionen-Akkus" ist erschienen. Das Papier wurde vom bvfa in Zusammenarbeit mit dem Sachgebiet Betrieblicher Brandschutz der DGUV erstellt. Die Inhalte liegen sowohl in deutscher als nun auch englischer Sprache vor und zeigen auf, welche Sicherheitshinweise bei Lithium-Ionen-Akkus zu beachten sind. Brennende Lithium-Ionen-Akkus stellen eine große und nicht berechenbare Gefahr dar. Brände von kleineren Lithium-Ionen-Akkus sollten daher unter dem Gesichtspunkt der besonderen betrieblichen Gegebenheiten nur von Brandschutzhelfern auf Grundlage der Gefährdungsbeurteilung und der festgelegten Maßnahmen bekämpft werden. Weitere Informationen zur Publikation finden Sie hier.

Wo findet man Wandhydranten?

Häufig werden die roten Kästen an der Wand nur wenig beachtet. Vielen ist gar nicht klar, dass im Brandfall jedermann einen Wandhydranten nutzen kann und auch soll.

Doch wo genau findet man Wandhydranten?

Wandhydranten werden vor allem in Gebäuden installiert, in denen sich viele Menschen aufhalten. Typische Gebäude mit Wandhydranten sind daher zum Bespiel Krankenhäuser, Kinos, Theater, Kaufhäuser und Schulen. Aber auch in Tiefgaragen, Parkhäusern und Industriebetrieben sind diese anzutreffen. Erfahren Sie auf der Webseite www.pro-wandhydrant.de mehr über Wandhydranten und ihren Einsatzbereich.

Branchennews: Neuerungen bei Trinkwasser-Normen

Trinkwasser bedingt kontinuierlich höchste Qualität und fordert deshalb strengste Überwachung. Das bedeutet eine Vielzahl an Vorschriften. Ganz aktuell sind hierzu zum Beispiel folgende erschienen:

  • VDI 6023 Blatt 1:2020-05 Hygiene in Trinkwasser-Installationen
  • VDI 3810 Blatt 2:2020-05 Betreiben und Instandhalten von Gebäuden und gebäudetechnischen Anlagen, Trinkwasser-Installationen
  • DVGW W 557:2020-05 Reinigung und Desinfektion von Trinkwasser-Installationen

In dem überarbeiteten Handbuch "Trinkwasservorschriften" finden Sie hier alle aktualisierten Vorgaben gelistet. Damit haben Sie alle relevanten Vorschriften direkt zur Hand.

Termine

10. bis 12. Mai 2021
vfdb-Jahresfachtagung, Münster
www.vfdb.de


23. bis 24. Juni 2021
FeuerTrutz 2021, Nürnberg
www.feuertrutz.de

23. Juni 2021
BRANDSCHUTZDIREKT 2021, Nürnberg


15. bis 16. September 2021
Braunschweiger Brandschutz-Tage
www.brandschutztage.info


21. bis 22. September 2021
"Werkfeuerwehr aktuell", Bad Dürkheim
www.wfvd.de


8. bis 9. Dezember 2021
VdS BrandSchutz Tage, Köln
http://bst.vds.de


VERSCHOBEN! 20. bis 25. Juni 2022
INTERSCHUTZ 2021, Hannover
www.interschutz.de


20. bis 23. September 2022
security essen 2022, Essen
www.security-essen.de

 

© 2022 bvfa - Bundesverband Technischer Brandschutz e.V. ·Sitemap·Impressum·Datenschutz