Newsletter |Kontakt | Mein bvfa
bvfa - Bundesverband Technischer Brandschutz e.V.
  • Technischer Brandschutz
    • Stationäre Löschtechnik
      • Wasser-Löschanlagen
      • Spezial-Löschanlagen
      • Komponenten
      • Ansteuerung von Löschanlagen
      • Löschwassertechnik
    • Mobile Löschtechnik
      • Feuerlöscher
      • Löschmittel
    • Baulicher Brandschutz
  • Aktuelles
    • Pressemeldungen
    • Statistiken
      • Brände in sozialen Einrichtungen
      • Brände in Krankenhäusern
      • Brände in Kulturstätten
      • Löscherfolge
    • Lithium-Ionen-Batterien
    • Brandschützer gesucht
  • Wissen
    • Brandschutz-Wissen
    • Branchen im Brennpunkt
      • Theater und Konzerthäuser
      • Soziale Einrichtungen
      • Krankenhäuser
      • Kulturhistorische Stätten
      • Logistik
      • Hotels
      • Recyclinganlagen
    • Brandklassen
  • Publikationen
    • BrandschutzKompakt
    • BrandschutzSpezial
    • Fachinformationen
    • Handbücher zur DIN 14462
    • Fachgruppenbroschüre
  • Über uns
    • Wer wir sind
    • Mitglieder
    • Fachgruppen
    • Vorstand
    • Geschäftsstelle
    • Partner
  • Termine
  • Kontakt
    • Presse
      • Pressemeldungen
    • Newsletter
    • Kontakt
  1. Kontakt
  2. Newsletter


bvfa News: Wie steht es um den Brandschutz in Tiefgaragen?

11.05.2021

Sehr geehrte Damen und Herren,

liebe Leserinnen und Leser,

mit dem Thema Brandschutz in Tiefgaragen sind wir am Puls der Zeit. Veränderung in der Mobilität der Zukunft zieht auch Anpassungen der geeigneten Brandschutzkonzepte mit sich. Erfahren Sie dazu mehr. Zudem haben wir für Sie das Thema Schaum als wirksames Löschmittel auf www.sprinkler-protected.de aufbereitet und stellen Ihnen außerdem ein neues bvfa-Positionspapier aus dem Bereich Baulicher Brandschutz vor.

 

Viel Spaß beim Lesen wünscht

Ihr bvfa-Team

FAZ: bvfa-Statement zu E-Autos und Brandschutzkonzepten

Elektro- und Hybrid-Autos werden als die Zukunft des neuen Fahrens bezeichnet. Doch wie können auch Tiefgaragen und Parkhäuser für mögliche Brände bei diesen Autos gesichert werden? Die Diskussion um Brandschutzkonzepte in Tiefgaragen vor allem für E-Autos ist immer noch hoch aktuell. In diesem Rahmen hat Dr. Wolfram Krause in der Ausgabe vom 30. März der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (FAZ) seine Einschätzung zum Einsatz von Sprinkleranalgen abgegeben. Diese kommen mit steigender Tendenz sowohl im ersten als auch im zweiten Untergeschoss von unterirdischen Parkhäusern zum Einsatz. Dabei bieten Sprinkleranlagen für unterschiedliche Herausforderungen eine Lösung und große Vorteile. "Jede Sprinkleranalge ist gleichzeitig auch eine Brandmeldeanlage mit direkter Anschaltung der Feuerwehr, die also automatisch beim Auslösen des Sprinklerkopfes gerufen wird", so Dr. Krause. Für weitere Informationen laden wir Sie ein, unseren Beitrag auf www.sprinkler-protected.de zu lesen.

NEU! Positionspapier zu Abschottung von Mischinstallationen

In einem neuen Positionspapier nimmt die Fachgruppe Baulicher Brandschutz im bvfa Stellung zu bauaufsichtlichen Genehmigungen für die Abschottung von Mischinstallationen. Während sich die Neuregelungen bei Mischinstallationen von Entwässerungssystemen im Markt etabliert haben, sind die Nachweise bei Mischinstallationen von Versorgungssystemen noch neu und nicht überall bekannt. Das Papier klärt darüber auf, welcher bauordnungsrechtliche Anwendbarkeitsnachweis den Erhalt des Feuerwiderstandes im Brandfall nachweisen kann.

Das neue Positionspapier finden Sie hier.

Schaum als hochwirksames Löschmittel

Zur Bekämpfung von Flüssigkeitsbränden oder von Stoffen, die durch Brandhitze flüssig werden, ist Schaum das geeignete Löschmittel. Aber auch in Bereichen wie etwa in der kunststoffverarbeitenden Industrie, in Raffinerien, Gefahrstofflagern, Flughäfen oder Recyclinganlagen bieten Schaumlöschanlagen einen hohen Schutzfaktor zur Eindämmung von Entstehungsbränden. Insbesondere eignen sie sich auch zum Einsatz bei brennbaren Stoffen der Brandklasse B. Dies sind zum einen die flüssigen brennbaren Stoffe wie zum Beispiel Benzin, Öle, Fette, Farben, Lacke und Alkohol. Zum andern die Stoffe, die bei Hitze schmelzen und flüssig werden, wie Wachs, Teer, Harz, PVC sowie zahlreiche andere Kunststoffe. Lesen Sie mehr über Schaum als hochwirksames Löschmittel auf www.sprinkler-protected.de

Branchennews

  • Veröffentlichung des Merkblattes VdS 3891 - Verzinkte Rohrleitungen in Sprinkleranlagen: Es kann kostenlos unter diesem Link heruntergeladen werden.
  • Für die VdS 2496 "Richtlinien für die Ansteuerung von Feuerlöschanlagen, Planung und Einbau" ist die Änderung S1 erschienen.
  • Eine neue Richtlinie zum Thema "Automatische elektrische Steuer- und Verzögerungseinrichtungen, Anforderungen und Prüfmethoden" (VdS 3844) ist veröffentlicht.
  • Die VdS-Richtlinien zu Brandmeldeanlagen, VdS 2540 "Brandmelderzentralen" und VdS 2543 "Allgemeine Anforderungen an Komponenten", wurden im März 2021 aktualisiert und sind als kostenloser Download verfügbar. Die Richtlinien VdS 2540 für verlässliche Zentralen wurden umfassend überarbeitet u.a. mit konkreten Leistungsmerkmalen zur Risikominimierung bei der Ansteuerung von Alarmventilstationen und in der Störungsüberwachung.
  • Am 1. Februar 2021 ist die Bayerische Bauordnung mit verschiedenen Neuerungen in Kraft getreten.

Termine

15. bis 16. September 2021
Braunschweiger Brandschutz-Tage, Online
www.brandschutztage.info


21. bis 22. September 2021
"Werkfeuerwehr aktuell", Bad Dürkheim
www.wfvd.de


18. bis 19. Oktober 2022
FeuerTrutz 2021, Nürnberg
www.feuertrutz.de


8. bis 9. Dezember 2021
VdS BrandSchutz Tage, Köln
http://bst.vds.de


20. bis 25. Juni 2022
INTERSCHUTZ 2021, Hannover
www.interschutz.de


20. bis 23. September 2022
security essen 2022, Essen
www.security-essen.de

 

© 2022 bvfa - Bundesverband Technischer Brandschutz e.V. ·Sitemap·Impressum·Datenschutz