28.10.2020
Was bringt die Mitgliedschaft im bvfa?
Die neue Verbandsdarstellung des bvfa bringt es kompakt und konzentriert auf den Punkt!
Der bvfa – Bundesverband Technischer Brandschutz e.V hat eine neue Fachgruppenbroschüre herausgebracht, in der seine acht Fachgruppen aus den Bereichen stationäre Löschtechnik, mobile Löschtechnik und baulicher Brandschutz vorgestellt werden. Seit gut 50 Jahren setzt sich der bvfa e.V. als maßgeblicher Herstellerverband für vorbeugenden und abwehrenden Brandschutz ein. Der Verband schafft es dem wichtigen Thema Brandschutz eine starke Stimme zu geben und ihn ganz weit nach oben auf die Agenda von Unternehmen, Institutionen und in den Köpfen von Entscheidern sowie der Öffentlichkeit zu bringen. Dieses Ziel erreicht der Verband auch über Landesgrenzen hinweg durch eine gute Vernetzung national und international sowie eigene Veranstaltungen, Veröffentlichungen und Auszeichnungen. In der neuen Fachgruppenbroschüre wird verdeutlicht, welche Vorteile eine Mitgliedschaft in den einzelnen Fachgruppen des bvfa e.V. bringt.
17.09.2020
Sonderausgabe BrandschutzKompakt
Die acht Fachgruppen des bvfa e.V. geben Einblicke in ihre aktuelle Arbeit
Die neue Betriebssicherheitsverordnung, die Wartung von Feuerlöschern, Fluor in Löschmitteln – das sind nur einige Bereiche von vielen, zu denen der bvfa 2020 Aufklärungs- und Richtlinienarbeit leistet. Erarbeitet werden diese Themen von den acht Fachgruppen des bvfa, die erstmalig gemeinsam einen Einblick in ihre umfangreichen Aufgaben geben. Die diesjährige BrandschutzKompakt ist eine Sonderausgabe und stellt den bvfa – Bundesverband Technischer Brandschutz e.V sowie seine acht Fachgruppen aus den Bereichen stationäre Löschtechnik, mobile Löschtechnik und Baulicher Brandschutz vor.
23.07.2020
bvfa-Merkblatt gibt Sicherheitshinweise zum Löschen von brennenden Lithium-Ionen-Akkus
Brennt ein Lithium-Ionen-Akku, kann sich das Feuer explosionsartig mit hohem Gefährdungspotential ausbreiten. Der dabei entstehende Rauch birgt erhebliche Gesundheitsgefahren. Nur erfahrene Brandschutzhelfer mit angepasster Schutzausrüstung sollten deshalb Löschmaßnahmen ergreifen. Geeignet für den Einsatz sind Feuerlöschgeräte mit hohem Kühleffekt. Die für die Brandbekämpfung erforderlichen Schutzmaßnahmen sind vom Unternehmen festzulegen. Das neue bvfa-Merkblatt entstand in Zusammenarbeit mit der DGUV-Fachbereich Feuerwehren – Hilfeleistungen Brandschutz.
27.05.2020
Der anlagentechnische Brandschutz nimmt in Deutschland einen immer größeren Stellenwert ein. Um dem steigenden Informations- und Aufklärungsbedarf gerecht zu werden, findet bereits zum fünften Mal in Folge die Veranstaltung BRANDSCHUTZDIREKT Löschtechnik statt. Im Rahmen der FeuerTrutz Messe haben Sie in Nürnberg die Gelegenheit, persönlich daran teilzunehmen. Die Veranstaltung wurde verschoben und findet mit einem neuen Termin am 30. September 2020 statt – das informative Programm ist geblieben.
12.05.2020
Neu: Microsite setzt Sprinkleranlagen in den Fokus
Digitale Anlaufstelle für Informationen rund um Sprinkleranlagen
Seit dem 11. Mai 2020 ist es soweit – die Microsite www.sprinkler-protected.de präsentiert die wichtigsten Informationen rund um das Thema Sprinkleranlagen! Mit der neuen digitalen Anlaufstelle informieren die beiden bvfa-Fachgruppen Wasser-Löschanlagen und Komponenten umfassend über das Thema Sprinkleranlagen und räumen so mit Fehlinformationen auf.
07.04.2020
Baulicher Brandschutz für Errichter von stationären Feuerlösch- und Brandschutzanlagen
Das neue bvfa Merkblatt erläutert das Zusammenspiel des baulichen Brandschutzes mit stationären Feuerlösch- und Brandschutzanlagen. Bei der Errichtung von stationären Löschanlagen gibt es nämlich an einigen Stellen Berührungspunkte zum baulichen Brandschutz. Werden die installierten Leitungen durch Massivbauteile (Wände/ Decken) mit Anforderungen an den Feuerwiderstand geführt, darf es im Brandfall zu keiner Brandweiterleitung kommen. In dem Merkblatt wird dargestellt, welche Grundanforderungen im baulichen Brandschutz zu beachten sind und welche Erleichterungen nach der Musterleitungsanlagenrichtlinie (MLAR) möglich sind.
03.03.2020
Mustergefährdungsbeurteilung für Spezial-Löschanlagen
05.02.2020
BRANDSCHUTZDIREKT LÖSCHTECHNIK 2020
21.11.2019
Viele Eigentümer und Betreiber scheuen den Aufwand, brandschutztechnisch zu sanieren. Und dies obwohl Krankenhäuser ein erhöhtes Brandrisiko darstellen. Daher plädiert der bvfa dafür, dass Brandschutz durch automatische Löschanlagen zum standardmäßigen Inventar eines jeden Krankenhauses gehört. Dies ist erforderlich, um auch im Brandfall besser in der Lage zu sein, Leben zu schützen und retten zu können. Aus diesem Grund steht das Thema im Fokus der neuen Ausgabe der BrandschutzKompakt.
11.11.2019
E-Bike Hersteller investiert in hohen Brandschutzstandard
26.09.2019
Neues Positionspapier des bvfa
Errichten und Betreiben von Feuerlöschanlagen
Bei der Errichtung einer Feuerlöschanlage durch den Arbeitgeber oder Betreiber beginnt seine Verantwortung nicht etwa erst beim Betreiben. Bereits in der Phase der Planung der Feuerlöschanlage ist der Betreiber in der Pflicht. Rechtlich wird dies in der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) geregelt, welche dem Schutz von Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten bei der Verwendung von Arbeitsmitteln dient. Seit dem 8. Mai 2019 gilt eine neue Fassung der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) und enthält wesentliche Änderungen seit der Novellierung in 2015. Aus diesem Grund veröffentlicht der bvfa ein aktualisiertes Positionspapier mit dem Titel "Errichten und Betreiben von Feuerlöschanlagen“ und geht darin auf die neuste Rechtsgrundlage ein.
06.08.2019
Am 1. August 2019 ist die Halle 3C der NürnbergMesse für ihr herausragendes Brandschutzkonzept mit dem bvfa-Gütesiegel „Sprinkler Protected“ ausgezeichnet worden. Damit würdigte der bvfa – Bundesverband Technischer Brandschutz e.V. den hohen Brandschutzstandard der neuen Messehalle.
16.05.2019
08.05.2019
12.02.2019
Vierteilige Merkblattserie des bvfa
Feuerlöschmittel: Funktion und Verwendung für Anwender
Das Thema Löschmittel wird in der neuen Merkblattserie des bvfa aus unterschiedlichen Bereichen beleuchtet. Die insgesamt vier Merkblätter haben das Ziel, den Anwendern die Funktion und Verwendung von Feuerlöschmitteln näher zu bringen. In jeweils einem eigenen Merkblatt werden die Anwendungsbereiche „tragbare Feuerlöscher“, „Anwendung durch Feuerwehren“ sowie „Löschanlagen und ihre Besonderheiten“ abgehandelt. Das übergreifende Thema „Feuerlöschmittel – Umwelt und Toxikologie“ bildet den Schluss der Merkblattserie.
23.01.2019
bvfa Brandschutztag am 20.02.2019 in Nürnberg
BRANDSCHUTZDIREKT Löschtechnik 2019
Es ist unbestritten - der anlagentechnische Brandschutz nimmt in Deutschland einen immer größeren Stellenwert ein. Ob der Schutz von Produktion, Logistik, Bürogebäuden oder Verkaufsstätten, Sprinkler oder andere Arten von Löschanlagen sind ein zentrales Thema bei der Umsetzung baurechtlicher und versicherungstechnischer Schutzziele. Der bvfa veranstaltet dazu auf der Fachmesse FeuerTrutz zum dritten Mal die BRANDSCHUTZDIREKT. Kompetente und in der Praxis erfahrene Redner geben Antworten auf aktuelle Fragestellungen sowie Tipps für die tägliche Arbeit.
20.11.2018
Neues Positionspapier des bvfa
Sprinkleranlagen in Krankenhäusern
Sprinkleranlagen in Krankenhäusern sind unverzichtbar. Brände in Krankenhäusern erkennen, rechtzeitig und wirkungsvoll bekämpfen, ist die Hauptaufgabe einer Sprinkleranlage. Ihre Wirkungsweise in Krankenhäusern beschreibt dieses Papier. Es geht ebenso auf die Herausforderungen ein, auf die der Krankenhausbetrieb im Brandfall vorbereitet sein muss. Das neue Positionspapier des bvfa – Bundesverband Technischer Brandschutz e.V. gibt einen allgemeinen Überblick über erforderliche Schutzkonzepte und Brandschutztechnik in Krankenhäusern.
13.11.2018
Gratis-App zur neuen ASR A2.2
Neuer bvfa Bedarfsrechner für Löschmitteleinheiten ist online
Die kostenlose bvfa-App "Feuerlöscher-Rechner ASR A2.2" zur Berechnung der erforderlichen Anzahl Feuerlöscher ist inhaltlich komplett überarbeitet und technisch auf den neuesten Stand gebracht - ab sofort online verfügbar. Die Inhalte wurden auf Basis der im Frühjahr 2018 veröffentlichten Überarbeitung der Arbeitsstättenrichtlinie ASR A2.2 „Maßnahmen gegen Brände“ entsprechend aktualisiert. Die bvfa-App hilft Sachverständigen, die Menge der benötigten Feuerlöscher schnell und zuverlässig festzustellen. Sie ist als IOS, Android und Web-Version verfügbar.
12.10.18
Am 5.10.2018 ist das INNSIDE by Meliá Hotel in Leipzig für sein herausragendes Brandschutzkonzept mit dem Gütesiegel Sprinkler Protected ausgezeichnet worden. Damit würdigte der bvfa – Bundesverband Technischer Brandschutz e.V. die außergewöhnlichen Anstrengungen zur Sicherheit der Hotelgäste und des Personals. Das bvfa-Gütesiegel »Sprinkler Protected« steht für vorbildlichen Brandschutz auf höchstem Niveau.
25.9.2018
Antworten auf aktuelle Herausforderungen der Sicherheit im Bereich des vorbeugenden Brandschutzes gibt der bvfa - Bundesverband Technischer Brandschutz e. V. an seinem Messestand 6B28 in Halle 6 auf der security (25. bis 28. September 2018). Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und wichtige Themen in der Brandschutzbranche.
13.09.2018
Die Zahl an Bränden in den stationären Einrichtungen der Alten- und Behindertenpflege bewegt sich in den letzten Jahren auf kontinuierlich hohem Niveau. Für 2018 verzeichnen wir bereits bis Mitte August 89 Brände mit 13 Toten und 144 Verletzten. 2017 waren bei einer vergleichbaren Anzahl an Bränden 5 Todesopfer zu beklagen. Mehr Brandschutz für Alten- und Pflegeheime fordert daher der bvfa – Bundesverband Technischer Brandschutz e.V., denn zu selten setzen die Einrichtungen bisher auf Sprinkleranlagen, die im Ernstfall nachweislich Leben retten.
17.01.2018
Die BRANDSCHUTZDIREKT findet am 21. Februar 2018 im Rahmen des FeuerTRUTZ Brandschutzkongresses in Nürnberg statt.
Diese Website verwendet Cookies. Mit der weiteren Nutzung dieser Website akzeptieren Sie die Nutzung von Cookies. Erfahren Sie mehr