BrandschutzKompakt ist der Informationsbrief des bvfa. Er greift regelmäßg hochaktuelle Themen und Diskussionen auf, liefert Daten und Fakten und bietet nach Möglichkeit in jeder Ausgabe ein Interview mit einem Fachmann. BrandschutzKompakt richtet sich an Fachplaner, Ingenieure, Betreiber, Behörden, Feuerwehren und alle, die regelmäßig über den vorbeugenden Brandschutz informiert sein wollen.
Alle Ausgaben können Sie downloaden.
Hier geht es weiter zu:
BrandschutzKompakt
BrandschutzKompakt - Ausgabe 64
BrandschutzKompakt - Ausgabe 63
BrandschutzKompakt - Ausgabe 62
Die BrandschutzKompakt-Ausgabe 62 ist eine Sonderausgabe und stellt den bvfa – Bundesverband Technischer Brandschutz e.V sowie seine acht Fachgruppen aus den Bereichen stationäre Löschtechnik, mobile Löschtechnik und Baulicher Brandschutz vor. Die neue Betriebssicherheitsverordnung, die Wartung von Feuerlöschern, Fluor in Löschmitteln – das sind nur einige Bereiche von vielen, zu denen der bvfa 2020 Aufklärungs- und Richtlinienarbeit leistet. Erarbeitet werden diese Themen von den acht Fachgruppen des bvfa, die erstmalig gemeinsam einen Einblick in ihre umfangreichen Aufgaben geben.
BrandschutzKompakt - Ausgabe 61
BrandschutzKompakt - Ausgabe 60
BrandschutzKompakt - Ausgabe 59
BrandschutzKompakt - Ausgabe 58
BrandschutzKompakt - Ausgabe 57
BrandschutzKompakt - Ausgabe 56
Im BrandschutzKompakt-Archiv finden Sie die Ausgaben der letzten Jahre mit interessanten Themen, Statistiken und Interviews. Alle Ausgaben können Sie downloaden:
Schwerpunkt: Brandschutz in Logistikzentren
Inhalt: Genügend Sicherheit auf Lage? Brandgefahren vorbeugen, Kosten verringern; Verantwortung kann man nicht auslagern - Warum es gerade in Logistikzentren auf einen vollumfänglichen Brandschutz ankommt; Brandschutzsysteme - Verschiedene Lösungen für die unterschiedlichen Bereiche; Interview mit Klaus Böhmer über Vorsicht und Verantwortung; Interview mit Frank Drolsbach: Neue FM-Richtlinie: Kosteneinsparung in Millionenhöhe möglich; Fire Sprinkler International 2016: Die Sprinklerwelt trifft sich im April 2016 in München
BrandschutzKompakt Nr. 55
Schwerpunkt: Sicherer Betrieb von Brandschutzanlagen
Inhalt: Brandschutz intakt halten - Betreiber in der Pflicht: Der Anlagenbetrieb muss stimmen; bvfa veranstaltet 2. Experten-Forum auf der Interschutz; Wie Betreiber ihre Auflagen beim Einsatz einer Brandschutzanlage erfüllen; Wichtige VdS-Richtlinien und Merkblätter; Standpunkt: Rudolf Eikenkötter, Rietberger Möbelwerke und Andreas Sauerwein, Gries Deco Company; Interview mit Jörg Rodehau: Hakst du ab oder lebst du schon?
BrandschutzKompakt Nr. 54
Schwerpunkt: Brandschutzkennzeichnung
Inhalt: Orientierungshilfe im Brandfall; Sicherheits- bzw. Brandschutzkennzeichen geändert; Warum sich Unternehmen mit der aktualisierten ASR A1.3 beschäftigen sollten; Brandschutzzeichen im Vergleich; Gegenüberstellung alt - neu; Interview mit Michael Becker: Umfassende Aufklärung tut not; Standpunkt: Dr. Kersten Bux, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin; Piktogramme: vom olympischen Gedanken zum durchschlagenden Erfolg
BrandschutzKompakt Nr. 53
Schwerpunkt: Brandschutz in Krankenhäusern
Inhalt: Feuer ist größte Gefahr im Krankenhaus; Gesetzliche Richtlinien für Brandschutz nicht einheitlich geregelt; Wirkungsvolle Brandschutzkonzepte mit baulichen, anlagentechnischen und organisatorischen Maßnahmen gefordert
BrandschutzKompakt Nr. 52
Schwerpunkt: Soziale Einrichtungen
Inhalt: Wenn Brände die Schwächsten treffen - Wirksamer Schutz für soziale Einrichtungen gefordert; Vorsichtsmaßnahmen können Leben retten - Gut geschulte Ersthelfer, Einsatzkräfte und moderne Brandschutzeinrichtungen vonnöten; Brandschutz als soziales Selbstverständnis - Sprinkler Protected-Award des bvfa würdigt Brandschutz in Ruperti Werkstätten; Sprinkleranlagen-Schutz erster Klasse - HDI-Gerling ist der neueste Preisträger des Sprinkler Protected-Awards des bvfa; Sicher eingecheckt - Welche Hotels bieten Optimum an Brandschutz?; Netze für den Brandschutz knüpfen - bvfa informiert auf Facebook & Twitter
BrandschutzKompakt Nr. 51
Schwerpunkt: Brandvermeidung
Inhalt: Der Brandgefahr keine Chance geben - Sauerstoff reduzieren, Feuer vermeiden; Wie Sauerstoffreduzierungsanlagen zur Brandvermeidung funktionieren und präventiv wirken; Besondere Herausforderung: Brandschutz in sozialen Einrichtungen; Erster Sprinkler Protected-Award für ein Museum; Feuerlöscher-Rechner für die Hosentasche - jetzt auch für Android verfügbar; NEU: bvfa-Merkblatt Wassernebel-Löschanlagen; bvfa-Erfolgsstatistik: Wir machen Löscherfolg sichtbar!
BrandschutzKompakt Nr. 50
Schwerpunkt: Wartung und Instandhaltung von Feuerlöschern
Inhalt: Wie funktionstüchtige Feuerlöscher Leben retten können; Ausstattung mit Feuerlöschern sowie deren Wartung neu geregelt; ASR A2.2: Werdegang und nächste Schritte; Frankfurter OpernTurm ist „Sprinkler Protected“; Fünf neue bvfa-Leitfäden; Neues zu Sprinklern und Lithium-Batterien; Was erwartet die Messegäste auf der FeuerTRUTZ?; Handbuch des DOM-Verlags zeigt Wege für ´Altengerechtes Wohnen´ auf
BrandschutzKompakt Nr. 49
Schwerpunkt: Brandschutzberufe
Inhalt: Berufe im Brandschutz sind gefragt; Brandschutz hat Zukunft; Jobangebote bereits während des Studiums; Karrierewege in der Brandschutzplanung; Neue bvfa-Imagebroschüre; Sprinkler Protected an die Rietberger Möbelwerke verliehen; Erste VdS-Brandschutzmesse im Dezember; Neue bvfa-Publikation aus der Reihe "BrandschutzSpezial" erschienen
BrandschutzKompakt Nr. 48
Schwerpunkt: Ansteuerung von Löschanlagen
Inhalt: Optimaler Schutz durch spezielle Steuerungstechnik; Wichtige Vorschriften; Von der Brandmeldung zum Löschvorgang; Case Study: Green-IT erfordert ein cleveres Brandschutzkonzept; bvfa auf Security; Positionspapier Maschinenrichtlinie; Feuerlöscher spielt Hauptrolle auf YouTube; Termine der Branche
BrandschutzKompakt Nr. 47
Schwerpunkt: Sicherheit durch Wartung und Instandhaltung von Löschwassereinrichtungen für Wandhydranten-, Überflurhydranten- und Unterflurhydrantenanlagen sowie trockene Steigleitungen
Inhalt: Instandhaltung und Wartungsintervalle; Trinkwasserverordnung; Vorschriften für Installateure und Betreiber; Branddirektion München im Gespräch; Case Study Trink- und Löschwasser
BrandschutzKompakt Nr. 46
Schwerpunkt: Brandschutz in Hotels
Inhalt: Die Situation in deutschen Hotels ; Referenzliste ausgezeichneter Hotels; Interview mit dem Experten Ulrich Jander; Schadensstatistik
BrandschutzKompakt Nr. 45
Schwerpunkt: Wartung und Instandhaltung von stationären Löschanlagen
Inhalt: Richtlinien und Fristen; Rechtliche Rahmenbedingungen; Interview mit Marco Weiler von VdS
BrandschutzKompakt Nr. 44
Schwerpunkt: Brandschutz in Müllverbrennungsanlagen
Inhalt: Brandschutz für den Müll?; Schadensstatistik; Interview mit Dr. Martin-Mineur von Vattenfall; Beispielhafter Brandschutz in einem Müllheizkraftwerk
BrandschutzKompakt Nr. 43
Schwerpunkt: Löschen mit Schaum
Inhalt: Grüne Aspekte im Brandschutz - Nachhaltig eingeschäumt; Exkurs: Schaumlöschanlage; Lagerung von Schaumlöschmitteln
BrandschutzKompakt Nr. 42
Schwerpunkt: Brandschutz in Kraftwerken
Inhalt: Kraftakt für die Sicherheit; Interview mit Stephan Schwenker, Leiter Kompetenz-Zentrum Brandschutz, ; RWE Power AG; Schadensstatistik; Beispielhafter Brandschutz in Kraftwerken
BrandschutzKompakt Nr. 41
Schwerpunkt: Museen, Archive, Bibliotheken
Inhalt: Aktuell: Militärhistorisches Museum in Dresden; Erhöhte Brandrisiken - Besondere Verantwortung; Erschreckende Schadensbilanzen bei Bränden in Museen/Archiven; Beispielhafter Brandschutz weltweit
BrandschutzKompakt Nr. 40
Schwerpunkt: Qualität von Sprinkleranlagen in der Diskussion
Inhalt: Einsatz von Sprinkleranlagen; bvfa-Positionpapier Vergleich; VdS CEA 4001 / DIN EN 12845; Zuverlässige Technik, Qualität und Kompetenz; Rechtsfragen: Standpunkt des bvfa
BrandschutzKompakt Nr. 39
Schwerpunkt: Mobiler Brandschutz im Betrieb
Inhalt: Gefährdungsanalyse; Brandursachen – Brandschutzkonzept; Feuerlöscher als Soforthilfe; Das geeignete Löschmittel
BrandschutzKompakt Nr. 38
Schwerpunkt: Brandschutz in der Stahlindustrie II
Inhalt: Ein komplexes Thema - Brandschutz in der Stahlindustrie II; Schadensstatistik - Brände in der Stahlindustrie; Der Versicherer: Sorgfältige Planung und kompetente Partner sind unverzichtbar
BrandschutzKompakt Nr. 37
Schwerpunkt: Brandschutz in der Stahlindustrie I
Inhalt: Ein heisses Thema: Brandschutz hat höchste Priorität; Brandschutzkomponenten: Technischer Brandschutz im Stahlwerk; Der Betreiber: Investition in den Brandschutz lohnt sich
BrandschutzKompakt Nr. 36
Schwerpunkt: Busse und Bahnen
Inhalt: Sicherheit durch Löschanlage: Die Hungerburgbahn in Innsbruck; Moderne Technik: Lösungen für Bahnen; Feuerlöscher sind unverzichtbar - Beispiel: Berliner U-Bahn; Große Risiken: Feuerfalle Reisebus
BrandschutzKompakt Nr. 35
Schwerpunkt: Brandschutz in Krankenhäusern
Inhalt: Basiswissen - Gute Besserung! Brandschutz lässt Patienten ruhig schlafen; Bauliche Anforderungen: Konsequenzen für den Brandschutz; Statistische Daten: Brandursachen in Krankenhäusern und Seniorenheimen; Vorbeugender Brandschutz: Das Brandschutzkonzept
BrandschutzKompakt Nr. 34
Schwerpunkt: Alles über den bvfa
Inhalt: Alles unter einem Dach; bvfa - die Marke für Sicherheit im Brandschutz; bvfa - intern: Der bvfa und seine Fachgruppen; Systembrandschutz: Die maßgeschneiderte Lösung für optimale Sicherheit; Service: bvfa - aktuelle Publikationen
BrandschutzKompakt Nr. 33
Schwerpunkt: Brand- und Umweltschutz
Inhalt: Basiswissen - Brandschutz für Wasser, Luft und Erde; Interview: Versicherungsschutz bei Brandfällen; Eurofeu Kongress in Amsterdam; Auszeichnung
LTU arena und NürnbergMesse mit ausgezeichnetem Brandschutz
BrandschutzKompakt Nr. 32
Schwerpunkt: SECURITY 2008
Inhalt: Security 2008 - Brandschutz im Blickpunkt; Statements: Aussteller auf dem bvfa-Gemeinschaftsstand; Daten und Fakten: Die Security auf einen Blick
BrandschutzKompakt Nr. 31
Schwerpunkt: Brandschutz in Hotels
Inhalt: Auszeichnung - Das 5-Sterne-Deluxe-Hotel Villa Kennedy: Schwelgen in Luxus und Sicherheit; Interview Brandschutzplanung: "Den historischen Baukern erhalten"; Basiswissen: Rechtliche Grundlagen im internationalen Vergleich; Schadensbilanz: Hotelbrände des Jahres 2007
BrandschutzKompakt Nr. 30
Schwerpunkt: Besondere Herausforderungen beim Brandschutz von Windenergieanlagen
Inhalt: Windenergie: "Hohe Schule des Brandschutzes"; Kooperation - Messen: bvfa ist Partner der SECURITY 2008; Interview Dr. Wolfram Krause: "Die Branche trifft sich in Halle 12"; Theorie & Praxis - Straßentunnel: Der sicherste Weg zum Flughafen Tegel
BrandschutzKompakt Nr. 29
Schwerpunkt: Brandschutz wird zur Existenzfrage
Inhalt: Risk Management - Drohende Insolvenz/Brandschutz wird zur Existenzfrage; Theorie & Praxis - Auf der sicheren Seite: Wie sich Unternehmen schützen können; Interview
Wolfgang Siewert (FKT): "Die beste Therapie heißt Brandschutz"; Baulicher Brandschutz - Verbandsarbeit: Verstärkter Dialog für Sicherheit und Qualität; Perspektiven Australien: Vorbildlicher Tunnelbrandschutz verhindert Katastrophe
BrandschutzKompakt Nr. 28
Schwerpunkt: Brandschutz in Krankenhäuser, Kliniken und Pflegeheimen
Inhalt: Interview - Brandschutz macht Schule; Theorie & Praxis: Schlechte Diagnose für Kliniken und Pflegeheime; Seminare - VdS-Fachtagung: Brandschutz in Krankenhäusern; Sprinkler Protected: Qualitätssiegel geht an die Kölner "Hofburg"
BrandschutzKompakt Nr. 27
Schwerpunkt: Brandschutz in Deutschland und Europa
Inhalt: Security 2006 - Messerückblick: Steigendes Interesse am Brandschutz; Theorie & Praxis - Versicherungen: Risikomanagement als Erfolgsfaktor; Basiswissen Hochhäuser: Brandschutz auf höchster Ebene; Perspektiven - Der bvfa: In Deutschland und Europa zu Hause
BrandschutzKompakt Nr. 26
Schwerpunkt: Brandschutz von Kulturgütern
Inhalt: Sprinkler Protected - Eine runde Sache: Brandschutz in der Münchener Allianz Arena; Perspektiven - Eine Jahrhundertaufgabe: Der Schutz von Museen und Kulturstätten; Theorie & Praxis Bühnenreif: Der Brandschutz im Moskauer Bolschoi Theater; Security 2006 - Der bvfa auf dem "Weltmarkt für Sicherheit und Praxis"
BrandschutzKompakt Nr. 25
Schwerpunkt: Kollektives Fehlverhalten im Falle eines Brandes
Inhalt: Perspektiven - Dienstwagen: Höchste Sicherheitsstufe für die Bundeskanzlerin; Theorie & Praxis Psychologie: Kollektives Fehlverhalten im Falle eines Brandes; Sprinkler Protected Swissôtel Berlin: Die sicherste Adresse am Ku'damm; Basiswissen Baulicher Brandschutz legt das Fundament für mehr Sicherheit
BrandschutzKompakt Nr. 24