Merkblätter, Positionspapiere, Informationen

Wir stellen unser umfangreiches Wissen zum technischen Brandschutz aktuell und kostenlos in unseren Fachinformationen zur Verfügung. 

Filter


2024

Schaumlöschanlagen und PFAS-/Fluorverbot

Die Europäische Kommission hat in der Vergangenheit bereits verschiedene Per- und Polyfluoralkylsubstanzen (PFAS) reguliert. Darüber hinaus gibt es weitere Gesetzgebungsinitiativen, die die Verwendung von PFAS weiter einschränken werden. Dies hat insbesondere auch Auswirkungen auf die Verwendung von fluorierten Schaumlöschmitteln (AFFF). Man muss davon ausgehen, dass fluorhaltige Schaummittel mittel- und langfristig in der EU nur noch sehr beschränkt oder gar nicht mehr eingesetzt werden dürfen.

Merkblatt – herausgegeben 2024 | Fachgruppe Wasser-Löschanlagen

2021

Einsatz von verzinktem Rohrmaterial in Nassanlagen

Mit der Überarbeitung der VdS-Richtlinie für Sprinkleranlagen (VdS CEA 4001:2021-01 [07]) wird ab dem 2. Halbjahr 2021 vom Einsatz von innenverzinktem Rohrmaterial in Nassanlagen abgeraten, da es zu sehr vereinzelten Schadensfällen bei Reparaturarbeiten an diesen Anlagen gekommen ist. Im VdS-Merkblatt „Verzinkte Rohrleitungen in Sprinkleranlagen“ (VdS 3891:2021-04 [01]) heißt es: „VdS Schadenverhütung sind keine Schadensfälle während des normalen Betriebes von Sprinkleranlagen bekannt. Alle bekannten Vorfälle ereigneten sich im Rahmen von Wartungen und Umbauarbeiten. Für diese Fälle gibt es organisatorische Maßnahmen, die zum Personenschutz getroffen werden können. Anhand der bekannten Fälle ist auch abzuleiten, dass es sich um kein Massenphänomen handelt.“ Es gibt daher keine Empfehlung zur Umrüstung von Altanlagen mit innenverzinktem Rohr.

Die im bvfa organisierten Errichterfirmen nehmen die Hinweise sehr ernst und informieren deshalb Mitarbeiter und Kunden über diese Problematik. Zum Schutz des Bedien-, Wartungs- und Montagepersonals sowie des Anlagesystems werden aktuell Sicherungsmaßnahmen erarbeitet.

Merkblatt – herausgegeben 2021 | Fachgruppe Wasser-Löschanlagen

2019

Sprinkleranlagen in Wohn- und Pflegeheimen sind unverzichtbar

Die Statistik der vergangenen Jahre zeigt deutlich: In sozialen Einrichtungen sind nach Angaben der Deutschen
Stiftung Patientenschutz jedes Jahr bei 50 Bränden durchschnittlich 20 Todesopfer und 150 Verletzte in Deutschland
zu beklagen. Auch die bvfa-Erhebungen, welche seit 2012 geführt werden, unterstreichen jährlich diese Zahlen.
Die ausführliche Statistik finden Sie tagesaktuell auf www.bvfa.de. Bis September 2018 sind mehr als 44 Brände mit
Toten und Verletzten registriert. Und das, obwohl die betroffenen Einrichtungen in der Regel über vorschriftsmäßigen
Brandschutz verfügten, das Personal ausreichend geschult war und die Feuerwehr rechtzeitig eintraf. Die häufigsten
Brandursachen sind technische Defekte an elektrischen Geräten sowie menschliches Fehlverhalten. Aus der Gesellschaft
kommt immer häufiger die Frage: Wie kann man bei Bränden die Risiken für die Bewohner verringern?

Positionspapier – herausgegeben 2019 | Fachgruppe Wasser-Löschanlagen

Brandschutz durch Sprühwasserlöschanlagen in Theatern und Opernhäusern

Nach einer Serie von Theaterbränden im 19. Jahrhundert mit katastrophalem Ausgang wurden die Brandschutzmaßnahmen
in Theatern, Opern- und Schauspielhäusern weltweit verstärkt. So ist seitdem die Trennung von Zuschauerraum und Bühnenhaus durch einen feuerfesten Schutzvorhang („Eiserner Vorhang“) vorgeschrieben.
Heutzutage werden Zuschauer und Personal zusätzlich durch moderne Sicherheitstechnik wie automatische Löschanlagen,
Brandmeldeanlagen (BMA) sowie Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (RWA) zuverlässig vor den Auswirkungen
eines Brandes geschützt. Mit Erfolg: seit vielen Jahren ist in Deutschland in diesen Einrichtungen kein
Feuer mit Toten oder Schwerverletzten mehr zu beklagen. In der Öffentlichkeit wird aber die ungewollte Auslösung
von Löschanlagen diskutiert, die große Schäden insbesondere an der Bühnentechnik verursachen kann. Dieses
Merkblatt beschreibt den Nutzen automatischer Löschanlagen in Theatern und Schauspielhäusern und zeigt Maßnahmen
zur Verhinderung von ungewollten Auslösungen auf.

Merkblatt – herausgegeben 2019 | Fachgruppe Wasser-Löschanlagen

2018

Sprinkleranlagen in Krankenhäusern

Sprinkleranlagen in Krankenhäusern sind unverzichtbar. Brände in Krankenhäusern erkennen, rechtzeitig und wirkungsvoll bekämpfen, ist die Hauptaufgabe einer Sprinkleranlage. Ihre Wirkungsweise in Krankenhäusern beschreibt dieses Papier. Es geht ebenso auf die Herausforderungen ein, auf die der Krankenhausbetrieb im Brandfall
vorbereitet sein muss. Das Positionspapier kann nur einen allgemeinen Überblick geben. Das entsprechende  Schutzkonzept muss stets an die Gegebenheiten vor Ort angepasst sein. Ein Brandschutzkonzept muss immer individuell wie ein Maßanzug angepasst sein.

Positionspapier – herausgegeben 2018 | Fachgruppe Wasser-Löschanlagen

2016

CE-Konformität von Feuerlöschanlagen

Hersteller von Feuerlöschanlagen werden immer wieder aufgefordert, für ihre Löschanlagen oder deren Bauteile EU-Konformitätserklärungen zu liefern. Zur Klarstellung, ob eine EU-Konformitätserklärung erforderlich ist und falls ja, welche Bedingungen dafür erfüllt sein müssen, wurde von den stationären Fachgruppen im bvfa e.V. dieses Positionspapier erstellt.

Positionspapier – herausgegeben 2016 | Fachgruppen Spezial-Löschanlagen, Wasser-Löschanlagen, Komponenten und Ansteuerung

2015

Sichere Stromversorgung von Sprinklerpumpen für Wohnbereiche und soziale Einrichtungen

In Deutschland verzichten die Bundesländer bislang auf die Forderung nach Sprinkleranlagen für Wohnbereiche und soziale Einrichtungen. Dennoch kann sich das Erfordernis einer Sprinkleranlage für diese Bereiche aufgrund Bau- und/oder Versicherungsauflagen ergeben. Dieses Merkblatt beschreibt die Anforderungen an die Stromversorgung von Sprinklerpumpen für Wohnnutzungen und soziale Einrichtungen.

Merkblatt – herausgegeben 2015 | Arbeitskreis für Sprinkleranlagen in Wohn- und Pflegeheimen der Fachgruppe Wasser-Löschanlagen

2014

Brandschutz in Parkhäusern

Dieses Positionspapier soll Interessierten, die sich mit Brandgefahren und möglichen Brandschutzkonzepten für automatische und nichtautomatische Parkhäuser beschäftigen, grundlegende Informationen liefern. Die Hauptvorteile sowie die bekannten Anwendungsgrenzen und Nachteile von Wasser-Löschanlagen im Vergleich mit anderen Schutzsystemen werden dargestellt. Das Positionspapier gibt einen allgemeinen Überblick. Es muss ggf. an die Gegebenheiten in einem spezifischen Fall bzw. Gebäude oder zukünftige Produktentwicklungen bzw. Garagenverordnung der jeweiligen Region angepasst werden.

Merkblatt – herausgegeben 2014 | Fachgruppe Wasser-Löschanlagen

Schutz von Personen und Umwelt durch Sprinkleranlagen

Die Gefahr, in bestimmten Gebäudearten durch einen Brand verletzt zu werden oder umzukommen, ist weitreichend bekannt. Speziell in U-Bahnstationen, Einrichtungen für betreutes Wohnen, Krankenhäusern, Schulen, Flughäfen, Bahnhöfen, Seniorenresidenzen, Studenten-Wohnheimen, Museen, Ausstellungszentren, Hotels, Theatern, Kinos und Gefängnissen besteht ein hohes Risiko. Oft werden in derartigen Gebäuden keine Sprinkleranlagen installiert, obwohl diese nachgewiesenermaßen eine lebensrettende Schutzmaßnahme darstellen.

Positionspapier – herausgegeben 2014 | Fachgruppe Wasser-Löschanlagen

2013

Wassernebel-Löschanlagen

Dieses Merkblatt stellt das Wirkprinzip des Wassernebels sowie die unterschiedlichen Wassernebel-Technologien dar. Die verschiedenen Wassernebel-Techniken werden ohne jegliche Wertung hinsichtlich ihrer Wirksamkeit und Funktion beschrieben. Die Informationen geben einen Überblick über die Grundlagen und Anwendungsmöglichkeiten der Wassernebel-Löschanlage und die Abgrenzung zu anderen Löschtechniken (Sprinkleranlagen/Sprühwasser-Löschanlagen und Gaslöschanlagen).

Merkblatt – herausgegeben 2013 | Arbeitskreis Wassernebel-Löschanlagen der Fachgruppe Wasser-Löschanlagen